Wenn man „FC St. Pauli“ hört, denkt man für gewöhnlich an Fußball und an eine etwas andere Fankultur. Man denkt aber nicht an Blindensport. Außer wenn man weiß, dass der FC St. Pauli sich stark im Sport für sehbehinderte und blinde Menschen engagiert. So hat der Verein neben einem Blindenfußball-Angebot seit mehreren Jahren eine Torball-Mannschaft. Was ist Torball?
„Torball ist einer der wenigen Mannschaftssportarten, die von Blinden und Sehbehinderten gespielt werden kann. Die Spielerinnen und Spieler sind ausschließlich
auf das Gehör angewiesen. Alle tragen eine lichtundurchlässige Dunkelbrille, damit Chancengleichheit zwischen Spielern mit und ohne Sehrest besteht. Torball
wird mit einem Klingelball (in seinem Inneren befinden sich Glöckchen) gespielt. Durch sein Geräusch können ihn die Aktiven jeweils genau orten.
Das Spielfeld: Das Torballfeld hat die Abmessungen 7 m x 16 m, wobei die 7 m lange Grundlinie zugleich die Torlinie bildet. Das Tor hat eine Höhe von 1,3 m.
Vor beiden Toren befinden sich die Mannschaftsräume von 6 m x 7 m, in denen sich die Aktiven aufhalten und die sie nicht verlassen. Die Mannschaftsräume
sind gegen vorne durch die 40 cm hoch, quer über das Spielfeld gespannten und mit Glöckchen versehenen Leinen begrenzt. Eine gleiche dritte Schnur ist
analog zu den beiden anderen über der Mittellinie gespannt. Der Ball darf keine der drei Leinen berühren oder überspringen. Die drei vor dem Tor angebrachten
Matten dienen den SpielerInnen zur räumlichen Orientierung. Ein Spiel dauert 2 x 5 Minuten. Die Zeit wird in gewissen Situationen angehalten, so zum Beispiel
bei Auswechslungen, Time out, Freiwurf und Penalty. In einem Torballteam befinden sich mindestens 3 SpielerInnen sowie 1 bis 3 AuswechselspielerInnen. Der Spielgedanke besteht darin, dass die angreifende Mannschaft versucht, den 500 g schweren Ball unter den Leinen hindurch, an den abwehrenden SpielerInnen vorbei ins Tor zu spielen. Das verteidigende Team versucht, den Ball abzuwehren, um dann sofort selber in den Angriff überzugehen, um ein Tor zu erzielen. Der Ball muss spätestens nach 8 Sekunden, nachdem ihn eine Mannschaft unter Kontrolle gebracht hat, auf die gegnerische Seite gespielt werden“ (zitiert nach der St.-Pauli-Homepage).
Am vergangenen Samstag fand in Hamburg das 15. Louis-Braille-Torball-Turnier statt. Sieben Mannschaften namen daran teil. Da es der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg war, der dieses Turnier 1994 ins Leben gerufen hatte, durfte ich die Sieger-Ehrung im Pauli-Clubheim vornehmen. Ich übergab den Pokal an das Team aus Borgsdorf, das erstmals den Cup holen konnte. Auch an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch!
Die Torballer des FC st. Pauli treffen sich übrigens jeden Montag in der Zeit von 19:30 – 21:30 Uhr in der Sporthalle der Blinden- und Sehbehindertenschule, Borgweg
17 a, Hamburg, zu ihrem Training.