In Hamburg wird am 23. Februar 2020 das Landesparlament, die Bürgerschaft, neu gewählt. Wir vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg haben die Parteien zu elf Themen befragt. Es geht um Fragen der Barrierefreiheit, der E-Mobilität, Nachteilsausgleichen wie dem Blindengeld, Teilhabe an Kultur und Medien und um Hürden auf dem Arbeitsmarkt. Wir dokumentieren unsere Forderungen und die Antworten der Parteien auf der BSVH-Website.
Schlagwort: Schule
Zu Gast im Inklusions-Podcast
Ich war zu Gast im wunderbaren Inklusions-Podcast. Constantin Grosch und ich sprechen über Blindheit, Sehbehinderung, fehlende Barrierefreiheit beim Zugang zur Literatur und im Web. Außerdem widmen wir uns der Inklusion an Schulen, dem Blindengeld in Zeiten des Bundesteilhabegesetzes und der Geschichte der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe. Die Folge könnt Ihr auf inklusions-podcast.de hören. Danke, Constantin, für die Einladung! Hat sehr großen Spaß gemacht – nur der HSV-Teil hätte ruhig etwas länger ausfallen können.;-)
Blindheit in Ghana: „Eine Strafe Gottes“
Maschenka Jennert und ihr Verein „Augen auf Ghana“ helfen blinden und sehbehinderten Menschen in Ghana. Im Gespräch mit mir beschreibt sie den Alltag blinder Menschen in dem afrikanischen Land, berichtet über das Schul- und Gesundheitssystem und erzählt, wie ihr Verein arbeitet.

Maschenka Jennert und ihr Verein „Augen auf Ghana“ helfen blinden und sehbehinderten Menschen in Ghana. Im Gespräch mit mir beschreibt sie den Alltag blinder Menschen in dem afrikanischen Land, berichtet über das Schul- und Gesundheitssystem und erzählt, wie ihr Verein arbeitet.
Heiko Kunert: Wenn du und ich – wir sind beide blind – nicht in Deutschland, sondern in Ghana lebten, wie würde dann unser Alltag aussehen?
Maschenka Jennert: Wahrscheinlich wäre unser Alltag ziemlich langweilig, weil wir nichts zu tun hätten. Vielleicht wären wir zur Schule gegangen, aber nur die wenigsten blinden Menschen studieren. Ein Studium kostet in Ghana viel Geld, da stecken die Familien es natürlich lieber in ihre sehenden Kinder, weil diese eher einen Job bekommen. Mit etwas Glück hätten wir natürlich trotzdem studiert oder würden für die Ghana Blind Union arbeiten, aber wahrscheinlicher ist, dass wir betteln müssten. Es gibt allerdings auch ein paar Ausnahmen, so gibt es in Ghana zum Beispiel einen Nachrichtensprecher im Fernsehen und, soweit ich weiß, auch einen blinden Parlamentsabgeordneten.
Heiko Kunert: Was ist mit Kindern und Jugendlichen? Wie sieht die Beschulung blinder Menschen aus?
Maschenka Jennert: Es gibt in Ghana zwei Blindenschulen, die jeweils 360 Schüler aufnehmen können. Allerdings sind ungefähr 8.000 Kinder unter 15 Jahren blind oder sehbehindert. Wenige von ihnen werden integrativ beschult, die meisten sind zu Hause oder werden in ein Waisenhaus gegeben, im schlimmsten Fall ausgesetzt.
Heiko Kunert: In vielen ärmeren Ländern ist die Quote blinder und sehbehinderter Menschen sehr viel höher als bei uns. Grund ist oft ein unterfinanziertes Gesundheitssystem. Wie ist das in Ghana?
Maschenka Jennert: In Ghana gibt es eine Krankenversicherung, die im Jahr für einen Erwachsenen umgerechnet 8 Euro, für ein Kind 3 Euro kostet. Die Krankenversicherung deckt sogar viele Augenbehandlungen ab, aber viele Menschen in Ghana wissen das nicht und könnten sich die Transportkosten zum Augenarzt ohnehin nicht leisten. Gute Augenkliniken gibt es nur in Accra und Kumasi und eine in Akwatia.
Heiko Kunert: Du engagierst Dich schon seit vielen Jahren in Ghana. Wie bist du dazu gekommen und was fasziniert dich an diesem Land?
Maschenka Jennert: Ich habe im Rahmen meines Studiums 2006 ein Praktikum in der Akropong School for the Blind in Ghana gemacht und dabei festgestellt, dass es dort Schüler gab, die noch einen Sehrest hatten. Leider waren die Klassenzimmer so dunkel, dass ihnen ihr Sehrest dort nichts genützt hat. Außerdem waren dort Schüler, die zum Beispiel erblindet waren, weil sie Masern bekommen hatten, oder der graue Star nicht rechtzeitig entfernt worden war. An Ghana faszinieren mich die Menschen. Sie sind mir gegenüber sehr hilfsbereit. Außerdem gefällt mir die Musik. Und dann ist da noch die Ananas, die auf dem Feld reift und viel süßer schmeckt als bei uns.
Heiko Kunert: 2009 hast du einen Verein gegründet: Augen auf Ghana. Was genau tut ihr? Vielleicht kannst du uns von einigen eurer Projekte erzählen.
Maschenka Jennert: Wir gehen in Dörfer und Kleinstädte und klären die Menschen über Blindheit auf. Das tun wir in Zusammenarbeit mit Augenkliniken, die ein medizinisches Team zur Verfügung stellen. Viele Menschen in Ghana glauben, Blindheit sei eine Strafe Gottes und akzeptieren ihr Schicksal deshalb, anstatt erstmal eine Augenklinik aufzusuchen. Viele gehen auch zu einem Pastor, der ihnen Heilung durch Gebet verspricht. Wenn das nicht klappt, liegt es natürlich nicht am Pastor, sondern am nicht vorhandenen Glauben des Patienten. Aber es gibt auch Pastoren, die uns ihre Kirche zur Verfügung stellen. Dorthin kommen dann alle, die Hilfe wollen. Wir verteilen Lesebrillen, Sonnenbrillen und Augentropfen und bringen diejenigen, die eine Operation brauchen, nach Accra in eine Augenklinik. Einmal kam eine Frau zu einer Untersuchung, die in einer Kirche stattfand. Sie war schon etwas älter und brauchte eine Lesebrille. Wir hatten eine dabei, die zu ihr passte. Als sie ihre Bibel endlich wieder lesen konnte, tanzte sie vor Freude durchs Dorf. Dadurch wurden noch mehr Menschen ermutigt, sich untersuchen zu lassen.
Heiko Kunert: Eine ganz ähnliche Ausrichtung scheint die große Christoffel-Blindenmission zu haben. Wie unterscheidet sich eure Arbeit voneinander?
Maschenka Jennert: Wir sind viel kleiner und haben deshalb nicht die Möglichkeit, Augenärzte auszubilden. Ansonsten, denke ich, machen wir ganz ähnliche Arbeit.
Zur Person:
Maschenka Jennert ist 34 Jahre alt, hat die Blindenschule und später integrativ die Heinrich-Hertz-schule in Hamburg besucht und dann Sonderpädagogik studiert. Sie ist Musikerzieherin und sucht aktuell Arbeit. 2009 gründete sie den Verein „Augen auf Ghana“, der sich der Bekämpfung von Blindheit in Ghana widmet. In ihrer Freizeit singt sie in zwei Chören. Außerdem liest sie gern oder trifft Freunde.
Bürgerschaftswahl 2015: Hamburgs Parteien über Schulische Inklusion
Die Parteien haben geantwortet. Wir vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) hatten ihnen zehn Fragen gestellt. Hier ihre Kernaussagen zum Thema Schulische Inklusion:
SPD: Die Ausbildung von Lehrkräften und Pädagogen soll auf die neuen Herausforderungen, insbesondere auf Inklusion zugeschnitten werden. Wir werden eine große Zahl von Schulbegleitern künftig direkt den Schulen zuweisen. Dort können sie flexibel eingesetzt werden und mehr Schülerinnen und Schülern helfen. So entlasten wir zugleich viele Eltern. Sie müssen nicht mehr wie bisher selbst Schulbegleitungen suchen. Zur Unterstützung der Inklusion in den Schulen soll künftig ein Expertenteam alle Schulen besuchen und Schulleitungen sowie Kollegien bei der Umsetzung der Inklusion beraten. Auch bei der Inklusion steht das Elternwahlrecht im Vordergrund. Eltern von Kindern mit Behinderung oder sonderpaedagogischen Förderbedarf sollen und können in Hamburg frei entscheiden, ob sie ihr Kind an einer Regel- oder Sonderschule anmelden. Deshalb werden wir die speziellen Sonderschulen erhalten, wenn es die Eltern wünschen.
CDU: Nach Auffassung der CDU müsste das Hamburger Inklusionsmodell in einer langsameren Umsetzung und unter Berücksichtigung qualitativer Verbesserungen neu gestartet werden. In Absprache mit den Schulaufsichtsbeamten, den Schulleitungen der Grund- und Stadtteilschulen sowie den Leitungen der ReBBZ und der Sonderschulen fordern wir die Einrichtung von wohnortnahen „Leuchtturmschulen“, die eigens für die Inklusion bestimmt sind. Dabei soll die Inklusion zunächst den Schulen als Aufgabe übertragen werden, die bereits wertvolle Erfahrungen insbesondere mit Integrationsklassen und eine positive Grundhaltung dafür mitbringen. Im zweiten Schritt erfolgt der sukzessive Ausbau des Netzes von Inklusionsschulen bis 2030. Pro Klasse sollten maximal vier Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf beschult werden. Die Sonderschulen und damit auch das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte am Borgweg sollen als gleichwertige Alternative erhalten bleiben.
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: Wir wollen eine inklusive Schule. Eine Schule, in der alle von Vielfalt profitieren und die niemanden ausschließt. Dies gilt für jede Schulform. Deshalb fordern wir, dass sich zukünftig auch Gymnasien der Inklusion stellen. Einsparungen am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sind zurückzunehmen. Wir möchten dafür sorgen, dass alle Kinder Schulbegleitung im benötigten Umfang erhalten. Wir fordern einen Inklusionsfonds, ausgestattet mit 15 Millionen Euro jährlich. Hier könnten kurzfristig die nötigsten Bedarfe an Ausstattung und Personal gedeckt werden. Auch bedeutet Inklusion für uns nicht nur Öffnung der allgemeinen Schulen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung. Auch der umgekehrte Weg einer Öffnung der bisherigen speziellen Schulen für Schülerinnen und Schule ohne Behinderung bzw. mit anderen Behinderungen ist für uns eine vorstellbare Variante der Inklusion.
FDP: Kinder mit Behinderung haben laut UN-Behindertenrechtskonvention das Recht, eine allgemeinbildende Schule zu besuchen. Dieses Recht gilt es angemessen und zum Nutzen der Kinder umzusetzen, ohne dass aus dem Recht zur Inklusion mangels Alternative eine Pflicht wird. Die FDP möchte die speziellen Sonderschulen deshalb erhalten und weiterhin so gut ausstatten, dass sie auch in Zukunft eine echte Alternative darstellen. Gleichwohl müssen sich auch allgemeinbildende Schulen für Kinder mit Behinderung öffnen. Aus unserer Sicht sollte es für Kinder mit speziellem Förderbedarf Schwerpunktschulen geben. Diese Schwerpunktschulen müssen so ausgestattet sein, dass sie den Bedürfnissen der Schüler vollumfänglich Rechnung tragen. Dazu gehört z.B. die vollständige Barrierefreiheit für Blinde und Sehbehinderte durch entsprechende bauliche Anpassungen, die Verfügbarkeit von speziellen Lehrmaterialien und entsprechend ausgebildeten Lehrkräften, Sonder- und Sozialpädagogen sowie Erziehern.
DIE LINKE: Mit dem Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Hamburg ein umfangreiches Programm gegeben. Das Problem ist, dass der Landesaktionsplan finanziell nicht untersetzt ist. Nach Schätzungen der GEW Hamburg fehlen etwa 300 Stellen für die inklusive Schule. Der Senat hat sich durch die Schuldenbremse selbst Fesseln angelegt. Personalkosten sind in allen Ämtern und auf allen Ebenen zu sparen. Deshalb ist davon auszugehen, dass viele Aufgaben des Landesaktionsplans vorerst nicht realisiert werden. Die LINKE hat gegen die Schuldenbremse in Bund und Land gestimmt. Das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte am Borgweg wird allein schon aus diesem Grund noch lange von Bedeutung sein.
AFD: Die AfD Hamburg sieht sich dem Grundsatz einer sachorientierten Inklusionspolitik verpflichtet. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf benötigen meist eine gezielte und bedarfsgerechte individuelle Förderung. Diese ist nur an den speziell darauf ausgerichteten Förderschulen zielgruppengerecht leistbar. An einer allgemeinen Schule ist die oft benötigte intensive Betreuung nicht leistbar. Die AfD Hamburg lehnt deshalb die generelle Inklusion aller Schüler mit sonderpädagogischem Bedarf an allgemeinen Schulen ab. Stattdessen wird die Beibehaltung der Förderschule befürwortet.
In den vorigen Blog-Posts habe ich die Antworten zu den Themen Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und Nachteilsausgleiche und Blindengeld zusammengefasst. Alle Fragen und Antworten finden Sie vollständig auf der Wahl-Sonderseite des BSVH.