Schlagwort: Ostsee
Perspektiven (10): „Den Betroffenen eine Stimme geben“
Ann-Britt Petersen greift das Thema „Blinde Schönheit“ im Hamburger Abendblatt erneut auf. In ihrem Artikel kommt die Herausgeberin des Hörbuches, Heike Herrmann, zuwort:
„Mit Mitte dreißig stellte ich plötzlich fest, dass ich gar nichts mehr sah. Ich zog mich immer mehr zurück, benutzte nur noch drei mir bekannte Wege. Ich war wütend und traurig, dass ich nicht mehr einfach losgehen konnte. Trotzdem wollte ich auf keinen Fall den verhassten Langstock benutzen, der mich als Blinde, als behinderte Frau,outen würde“, so die studierte Religionswissenschaftlerin und psychotherapeutische Heilpraktikerin. Fast sechs Jahre dauerte dieser schmerzhafte Prozess, in dem sie sich ihr Blindwerden eingestehen musste. Schließlich rang sich die Frau mit den langen braunen Haaren zu einem Orientierungs- und Mobilisierungstraining durch, um die Nutzung des Langstockes zur lernen. Sie machte eine ungeahnte Erfahrung: „Der Stock verschaffte mir neue Freiheit, ich konnte mich wieder sicher und unabhängig bewegen“, so Heike Herrmann. Das stärkte ihre Selbstsicherheit und ließ sie auch über das Thema Schönheit nachdenken.
Frank Gutzeit verlor seine Sehfähigkeit durch Diabetes. Er fand Halt in seinem Engagement für Gleichbetroffene. Seinen Fall schildert Janina Darm in der Tageszeitung Welt:
Auf der Suche nach Hilfe zur Bewältigung seines Alltags wandte sich der in Unterlüß wohnende Niedersachse schließlich an den Blinden und Sehbehindertenverein in Hamburg. Hier nahm man ihn auf, kümmerte sich um die Sorgen und Nöte des 49-Jährigen. Heute ist Frank Gutzeit mehrmals im Monat in der Hansestadt, um die Treffen der Diabetiker-Gruppe „Süße Typen“ zu besuchen. Betroffene tauschen sich hier zum Beispiel über Produktentwicklungen für Sehbehinderte aus. „Die Gespräche helfen einem, mit der Situation klarzukommen“, sagt Gutzeit, der sich auch beim Deutschen Diabetikerbund engagiert. Seit Dezember fungiert er dort als Bundesbeauftragter für sehbehinderte und blinde Diabetiker. „27 Erkrankte erblinden täglich in Deutschland“, sagt Gutzeit, „da ist es wichtig, den Betroffenen eine Stimme zu geben.“ Frank Gutzeit hat aus seinen Erfahrungen gelernt. Gemerkt, dass man sich Gehör verschaffen muss, wenn man als sehbehinderter Mensch etwas erreichen will. „Wer nicht fragt, hat selber Schuld – das habe ich verstanden“, sagt Gutzeit. Für ihn ist sein soziales Engagement eine Kraftquelle, die ihm hilft, den Verlust der Sehkraft zu kompensieren.
Wie kann ich jetzt noch entspannt verreisen? Vor dieser Frage stehen viele Menschen, wenn ihr Augenlicht schwindet. Eva-Maria Mester hat für die Deutsche Presseagentur das AURA-Hotel Timmendorfer Strand besucht. Ihr Bericht über das Hotel voller Kontraste wurde bundesweit abgedruckt, so auch in den Ruhr-Nachrichten:
Sobald Arno Sorg aus Hamburg das «Aura»-Hotel betritt, klappt er seinen weißen Langstock zusammen. «Den brauche ich hier nicht», sagt er. Obwohl er seit zehn Jahren fast blind ist, bewegt er sich mit traumwandlerischer Sicherheit durch das Haus. Seit sieben Jahren verbringt er mehrmals im Jahr seinen Urlaub in dem Hotel, das dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg gehört. «Hier ist alles auf die Bedürfnisse von Sehbehinderten ausgerichtet, von der Einrichtung der Zimmer bis zum Service im Restaurant. Für mich kommt kein anderes Ferienziel mehr infrage», sagt Sorg.
In „Perspektiven“ stelle ich lesenswerte Beiträge rund um Augenerkrankungen, Sehbehinderung und Blindheit vor. Viele weitere Linktipps erhalten Sie von mir via Twitter.
Entspannt in der Wallanderstadt
Nach drei Tagen Kopenhagen waren die bezaubernde Anna und ich erst so richtig in Urlaubsstimmung. Daher fuhren wir nicht zurück nach Hamburg, sondern über die Öresund-Brücke nach Malmö in Schweden. Da Malmö selbst wenig ansprechend ist, studierten wir die Fahrpläne am dortigen Bahnhof. Die meisten Haltestellen sagten uns nichts, waren es sehenswerte Kleinstädte mit touristischer Infrastruktur oder winzige Dörfer ohne Unterkunft für uns (ein Zelt hatten wir nicht im Gepäck)? Eine Stadt, deren Namen ich kannte, war Ystad. Wenngleich ich mit der südschwedischen Stadt vor allem regnerische Herbsttage, depressive Lebenskrisen und brutale Mordfälle in Verbindung brachte, so fand ich es doch reizvoll, einmal in die Stadt von Kommissar Wallander zu fahren.
Ystad präsentierte sich ganz und gar nicht unfreundlich. Eine ruhige, im Zentrum autofreie Kleinstaft empfing uns. Nach dem Kopenhagener Hauptstadt-Trubel war dies ein willkommener Kontrast. Schnell – spätestens als wir unsere Füße in die kräftige Brandung der Ostsee hielten – war uns klar, dass wir einige Tage hier bleiben würden. Es wurden vier erholsame Tage.
Unsere Ferienwohnung lag neben dem Polizei-Revier des TV-Wallanders, Sprich: auf dem Gelände der Ystadstudios, dem Film-Zentrum Schwedens. Von hier aus kamen wir in wenigen Minuten in ein weitläufiges Waldgebiet. In einer Viertelstunde waren wir am Meer. Wald und Meer prägten auch unsere schönste Wanderung. Wir liefen von Ystad nach Nybrostrand. Der rund zweistündige Marsch führte uns durch schattigkühle Nadel- und Laubwälder, an Farnen und Schilf vorbei, durch Felder, in denen sich Hummeln, Grillen und Schmetterlinge tummelten. Und während der ganzen Zeit war die rauschende Ostsee wenige Meter neben uns. Immer wieder konnten wir kleine Wege nehmen, die uns an den fast menschenleeren Strand führten.
In Sachen Wandern enttäuschend, aber dennoch eine Reise wert ist Kåseberga, das wir mit dem Bus ansteuerten. Hier gibt es mythische Steinkreise. Die Menschenüberragenden und tonnenschweren Felsen stehen auf einem Hügel, weit unten schlagen die Ostseewellen an die Küste. Man kann sich gut vorstellen, dass die Menschen vor Jahrtausenden hier spirituelle Erfahrungen machten.
Fehmarn: Da fehlt nichts
Schon im Zug höre ich das Schreien der Möwen, eigentlich kein schöner Gesang, und doch ist es in mir mit Urlaub, Ruhe und Glück verknüpft. Die bezaubernde Anna und ich sind auf Fehmarn. Für mich ist es eine Premiere. Die Sonneninsel macht ihrem Namen alle Ehre. Nur einmal geraten wir in zwei Tagen in einen Schauer. Und selbst ein kleiner Schauer stört nicht wirklich, wenn man dabei durch den Sand stapft und neben einem die Wellen an den Strand schlagen.
„Wie reisen Blinde?“, fragte mich jüngst eine Journalistin.
Wie jeder andere Mensch auch, nur dass meine Eindrücke teils andere sind. Mein Eindruck von einem Reiseziel ist – wie all meine Eindrücke – ein akustischer, ein gefühlter, ein duftender.
„Da fehlt doch das Wichtigste“, werden jetzt vielleicht einige sehende Leser denken.
Dazu kann ich nur sagen: Fehmarns Strand duftet gleichzeitig nach Meer und grüner Weide, die Wellen kühlen meine Füße, der Sand ist mal mit glatten und kleinen, mal mit großen und rauhen Steinen durchzogen, mal mit Muscheln, die beim Auftreten knirschen. Wir liegen im Sand. Die Sonne scheint auf uns. Der Wind weht über unsere Gesichter. Menschen lachen. Schafe blöken. Möwen und Krähen rufen ihre markanten Schreie. In der Ferne hören wir einen Kuckuck. Hunde stapfen durch den Sand. Die Wellen rauschen gleichmäßig und sanft. Anna und ich erzählen uns, was wir hören. Ich vermisse nichts.