Mit anderen Augen: Ein Gespräch über Sehen und Nichtsehen

Vor wenigen Wochen war ich Gast in Frank Staudingers hörenswerten Podcast „Teilnehmer, bitte sprechen“. Frank sprach mit mir über Sehen, Nichtsehen, über Barrieren im Web und in Hamburg, über den Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg und darüber, wie es ist, blind auf der Theaterbühne zu stehen. Unser Gespräch könnt ihr auf teilnehmer-bitte-sprechen.podigee.io nachhören.

Danke, Frank, für die Einladung, und weiter viele spannende, irritierende Podcast-Gespräche wünsche ich dir!

Wahlprüfsteine zur Bürgerschaftswahl 2020

In Hamburg wird am 23. Februar 2020 das Landesparlament, die Bürgerschaft, neu gewählt. Wir vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg haben die Parteien zu elf Themen befragt. Es geht um Fragen der Barrierefreiheit, der E-Mobilität, Nachteilsausgleichen wie dem Blindengeld, Teilhabe an Kultur und Medien und um Hürden auf dem Arbeitsmarkt. Wir dokumentieren unsere Forderungen und die Antworten der Parteien auf der BSVH-Website.

1E9-Magazin: „Deutschland hinkt bei der digitalen Barrierefreiheit hinterher“

Unter der Überschrift „So könnte das Internet auch für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich werden“ befassen sich Johannes Mairhofer und Wolfgang Kerler im 1E9-Magazin ausführlich mit dem Thema Barrierefreiheit im Web. Einleitend schreiben sie:

Deutschland hinkt bei der digitalen Barrierefreiheit hinterher. Anders als in den USA, Großbritannien oder Frankreich sind private Firmen nicht dazu verpflichtet, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten. Das Surfen im deutschen Netz fällt Menschen mit Sehbehinderung daher schwer. Wir haben mit Experten gesprochen, warum das so ist – und wie sich das ändern ließe.

Im Beitrag kommen der Browser-Entwickler Marco Zehe, die Spezialistin für Webinhalte Annett Farnetani und ich als blinder Nutzer zu Wort. Ihr findet den sehr lesenswerten Artikel unter folgendem Link: https://1e9.community/t/so-koennte-das-internet-auch-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen-zugaenglich-werden/3456

„Spiel mir das Lied vom Tod“ und die fehlende Barrierefreiheit im TV

Warum ich mich erst jetzt an den Film-Klassiker „Spiel mir das Lied vom Tod“ herangetraut hab, was Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen im TV ausmacht, warum es keine Hörfilme im Privatfernsehen gibt und warum es endlich gesetzliche Vorgaben braucht, all dies habe ich kürzlich im Samsung Germany Newsroom beantwortet. Ihr findet meinen Artikel unter folgendem Link: Wie schafft man Teilhabe im TV für blinde Menschen?

%d Bloggern gefällt das: