Ich möchte nicht, dass Ihr euch in mich hineinversetzt.

Markus spricht – so kann ich ruhigen Gewissens behaupten – sehr vielen blinden Menschen aus der Seele. Seinen Text kann ich hier nur wärmstens empfehlen!

Markus' bilinguale Website - manche Sachen auf Englisch, some in German

Inspiriert durch eine Diskussion in der Facebook-Gruppe Blindheit & Sehbehinderung – Infos und Austausch, möchte ich etwas loswerden. Uns Blinden möchte ich Mut zusprechen, und Euch Sehenden möchte ich einmal etwas sagen:

Ihr kleidet gern Euer Ungeschick in den Mantel der Unwissenheit und des „Mann kann sich ja nicht hineinversetzen, wie es ist, wenn man nichts sieht..“. Das stimmt. Man kann sich nicht hineinversetzen.

Man kann sich mal die Augen verbinden, man kann mal in einem Dunkelcafé essen gehen, aber ein repräsentativer Spiegel unseres Alltags ist das nicht. Ihr projiziert Euere Unsicherheit beim Essen in Dunkelheit auf uns, denkt: „Scheiße, ich kann das nicht mal für eine Stunde. Wie schlimm muss das für die armen Blinden sein, die jeden Tag so leben müssen!?“

Ihr habt ganz recht. Man kann sich nicht hineinversetzen.

Und wisst Ihr was? Ich will das auch nicht! Ich will nicht, dass Ihr Euch in uns…

Ursprünglichen Post anzeigen 453 weitere Wörter

Nähkurs, Kunst und Shopping – Mode jenseits des Sehens

Wie ist es, zu shoppen und zu nähen, wenn man fast nichts sieht? Und welche Rolle spielen Farben, Stoffe und Schnitte für eine blinde Frau bei der Beurteilung von Mode? Antworten gibt es in Lydias Blogpost.

Lydia's Welt

Mode hatte immer irgendwas mit Kleidung zu tun. Soweit, so gut. Und lange Zeit war dieses Gebiet für mich absolut verschlossen.

Zur Erklärung. Ich verfüge über einen Sehrest von ca. 2 %. Ich bin somit dem Gesetz nach blind.

Meine Augenerkrankung bringt es mit sich, dass ich keine Farben als solche wahrnehmen kann, sondern lediglich Grautöne. Für mich ist also eine Sache hell, heller als etwas anderes, oder einfach nur dunkel. Ich kann sehen, wenn ein Kleidungsstück gestreift, gemustert oder einfarbig ist. Und je nach Kontrast erkenne ich auch noch das grobe Muster.

Alles was irgendwie mit Farben zu tun hat, kann ich somit nicht wahrnehmen. Farben sind für mich optische Ereignisse, die ich nicht wahrnehme. Da diese aber im Laufe eines Lebens unter normal sehenden Menschen immer mehr an Wichtigkeit zunehmen, je älter man wird, habe ich versucht Farben wie Vokabeln zu erlernen. Ich habe gelernt, dass meine Haare…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.380 weitere Wörter

Deutscher eBook Award mit Sonderpreis für Barrierefreiheit

An diesem Donnerstag (12. Oktober 2017) wird auf der Frankfurter Buchmesse der Deutsche eBook Award verliehen. In diesem Jahr gibt es einen Sonderpreis für Barrierefreiheit im digitalen Literaturraum. In einem Gastbeitrag habe ich im Award-Blog über sperrige Braille-Bände, gekürzte Hörbücher und digitale Barrieren geschrieben. Den Post findet Ihr auf deutscher-ebook-award.de. Aktuelle Infos zur Preisverleihung gibt’s außerdem auf buchreport.de.

%d Bloggern gefällt das: