Perspektiven (6): „Schizophren, dass wir eine Behindertensport-Organisation haben“

Morgen enden in Vancouver die Winter-Paralympics, die olympischen Spiele der Sportler mit einer Behinderung. Deutschlands Vorzeige-Paralympics-Sportlerin ist die blinde Verena Bentele. Ronny Blaschke analysiert in der TAZ vom 17. März, wie sie zur Königin der Nische wurde:

Bentele hat Tiefen erlebt, die ihre Höhen interessanter erscheinen lassen. Sie weiß, wie sie sich beim Verband Gehör verschafft, notfalls mit Kritik an Strukturen. In Whistler hinterfragte sie die Prämienverteilung der Deutschen Sporthilfe. 4.500 Euro erhalten deutsche Sieger bei den Paralympics, olympische Goldmedaillen wurden mit 15.000 Euro entlohnt. Bentele kennt den richtigen Zeitpunkt, um offensiv zu werden: „Wir wollen gleich behandelt werden, ebenso wie alle behinderten Menschen in der Gesellschaft.“

(taz.de)

Noch schärfer formuliert Frank Höfle die Kritik gegenüber Deutsche-Welle-Redakteurin Sarah Faupel:

Höfle, der als Biathlet, Langläufer und Straßenradfahrer bei neun Paralympischen Spielen insgesamt 25 Medaillen gewonnen hat, stellt auch die Daseinsberechtigung seines eigenen Dachverbands in Frage. „Ich finde es schizophren, dass wir extra eine Behindertensport-Organisation haben. Das zeigt doch, dass wir gar nicht versuchen, den Weg der Integration zu gehen.“ Ebenfalls fordert Höfle seine Mitmenschen auf, ihre Haltung gegenüber Sportlern wie ihm zu überdenken. „Mit dem Herzen sind viele Deutsche dabei. Aber mit dem Kopf, da macht’s immer klick-klack: Ach Behindertensport, gleich mal drei Etagen tiefer ansiedeln.“

(dw-world.de)

Als erster Wintersportler in der olympischen Geschichte wollte der kanadische Langläufer Brian McKeever sowohl an den Paralympics als auch an den olympischen Spielen teilnehmen. Doch am Ende durfte der Sehbehinderte nur an den Spielen der behinderten Sportler teilnehmen. Er holte souverän Doppelgold. Arne Leyenberg schildert in der FAZ vom 19. März McKeevers Fall:

Vor Wochen wollte er am selben Ort Sportgeschichte schreiben und als erster Wintersportler bei den Olympischen und Paralympischen Spielen starten. Kurz vor dem olympischen Rennen über 50 Kilometer wurde er jedoch aus dem kanadischen Team gestrichen. „Ich habe mich gefühlt wie an dem Tag, an dem mir gesagt wurde, dass ich mein Augenlicht verlieren werde“, sagte McKeever. „Aber ich habe es verarbeitet, dass ich blind bin, und ich werde auch diese Erfahrung verarbeiten. Die zwei Goldmedaillen werden mir helfen, nach vorne zu schauen. Ein neuer Tag hat begonnen.“ In vier Jahren will er in Sotschi versuchen, was ihm in seiner Heimat verwehrt blieb. „Ich werde es wieder probieren. Wir haben schon einen Plan“, sagte McKeever.

(faz.net)

In „Perspektiven“ stelle ich lesenswerte Beiträge rund um Augenerkrankungen, Sehbehinderung und Blindheit vor. Viele weitere Linktipps erhalten Sie von mir via Twitter.

Ihre Perspektive: Brauchen wir noch Behindertensport-Verbände und Paralympics? Oder ist die Welt reif für Inklusion im Sport? Oder würden die behinderten Sportler und ihre Sportarten bei gemeinsamen Spielen in der öffentlichen Wahrnehmung untergehen?

Zehn Jahre zu spät: Eine Dancer-in-the-Dark-Kritik

An diesem Wochenende habe ich eine cineastische Bildungslücke geschlossen. Zehn Jahre nach dem Erscheinen habe ich Dancer in the Dark gesehen. Der Film von Lars von Trier erzählt die Geschichte der sehbehinderten Selma (gespielt von Bjoerk), die sich unmenschlich aufopfert, um ihrem Sohn eine Augen-Operation zu finanzieren. So kann sie ihn vor der von ihr vererbten Krankheit und damit vor der Erblindung bewahren. Aber wahrscheinlich kennen Sie ohnehin den Film, oder Sie können den Inhalt kurz und knapp bei Wikipedia nachlesen.

Daher kann ich ja gleich mit meiner Meinung los legen: Dancer in the Dark ist der dritte Teil der Golden-Heart-Trilogy, zu der auch Breaking the Waves gehört, den ich bereits hier im Blog besprochen habe. Genau wie in Breaking the Waves opfert sich auch in Dancer in the Dark eine Frau vollkommen auf. Sie nimmt alles auf sich – sie arbeitet beinah rund um die Uhr, verschweigt ihre Behinderung, gefährdet ihre Gesundheit, bringt einen Mann um und wird zum tode verurteilt -, um ihrem Kind zu helfen und die Schuld des Vererbens der Augen-Erkrankung zu sühnen. In einem zentralen Punkt unterscheidet sich der Film mit Bjoerk aber von Breaking the Waves. Es gibt Hoffnung. Es gibt Selmas Musical-Träume. Es gibt Menschen, die sich für Selma stark machen, sie unterstützen. Und der Sohn wird erfolgreich operiert. Selma hingegen stirbt durch den Strick, ohne ihren Sohn noch einmal gesehen zu haben.

Vielleicht ist die Sehbehinderung primär eine Metapher. Nimmt man die Geschichte aber so wie sie ist, wird mir bei einigen Punkten doch unbehaglich. Erstens wird im Film mehrfach suggeriert, Selma hätte aufgrund ihrer Erbkrankheit ihr Kind nie bekommen dürfen. Ist behindertes Leben also weniger wert als nichtbehindertes? Oder sollte zumindest belastetes Erbgut nicht weiter gegeben werden? Das hört sich für mich nach Eugenik an. Und selbst wenn man es nicht so hoch hängen und stattdessen nur die individuelle Geschichte einer sich schuldig fühlenden Mutter sehen will: Muss man sich ein Leben lang dem Kind gegenüber schuldig fühlen, wenn man eine Behinderung vererbt hat? Ist es richtig, alles, wirklich alles dafür zu tun, um dem Kind die eigene Behinderung zu ersparen? Dancer in the Dark endet mit der Hinrichtung der Mutter, die kurz vorher erfährt, dass die Operation des Kindes gelungen ist („Er wird seine Enkelkinder sehen können“). Aber wird der 13jährige Junge – so frage ich, nicht der Film – glücklich sein ohne seine Mutter, die für sein Sehen gestorben ist? Vielleicht denken die meisten nichtbehinderten Menschen, dass das Verlieren des Augenlichts das Schlimmste ist, was einem passieren kann. Vielleicht denken viele Eltern auch, dass man auf gar keinen Fall eine Erbkrankheit weiter geben darf. Ich denke da anders und bin froh, dass ich lebe, und wünsche mir, dass sich die Gesellschaft endlich so öffnet, dass man als blinder Mensch gleichberechtigt und ohne Barrieren in ihr leben kann. Stattdessen wird Behinderung immer noch als etwas gesehen, das ausgemerzt werden muss. Auch wenn er es vielleicht gar nicht wollte, trägt Lars von Trier mit Dancer in the Dark zu diesem Behinderungsverständnis bei.

%d Bloggern gefällt das: