Gastbeitrag: Blinde Eltern in den Medien

Dies ist ein Gastbeitrag von Lydia Zoubek, der ich herzlich für ihren Artikel danken möchte! Schaut unbedingt auch in ihrem Blog vorbei!

Kürzlich habe ich den Artikel Wie es ist, als Sehende in einer blinden Familie aufzuwachsen im Magazin VICE gelesen. Bei dieser Lektüre wurde ich das Gefühl nicht los, dass die Verfasserin nicht nur keine Erfahrung mit blinden Menschen hatte, sondern auch keinen Gedanken an eine halbwegs akzeptable Recherche verschwendet hat. Der Beitrag strotzt nur vor Klischees, Unwahrheiten und Ahnungslosigkeit, gepaart mit allem was die Schreibkunst an Dramatik zu bieten hat. Kurz: der schlechteste Beitrag, der mir in den letzten 20 Jahren über Eltern mit einer Behinderung untergekommen ist.

Dementsprechend habe ich in den thematisch passenden Gruppen auf Facebook und der Seite, auf der der Beitrag ebenfalls gepostet wurde, entsprechende Kommentare hinterlassen. Dabei musste ich feststellen, dass eine Menge Leser diesen Beitrag über die schrecklichen Erfahrungen der sehenden Tochter blinder Eltern komplett für bare Münze nehmen. Dabei sollte einem aufmerksamen Leser auffallen, dass der Text voller Widersprüche ist. Beispielsweise schreibt die Tochter, dass sie, wenn ihre Mutter sie von der Schule abholte, an der Hand laufen musste, damit Mutter und Tochter die Straße sicher entlang laufen konnten. Ein aufmerksamer Leser fragt sich dann, wie bitte ist die Mutter dann zur Schule gekommen?

Besonders erschrocken bin ich, dass auch einige selbst von Sehbehinderung Betroffene dem Artikel einen hohen Wahrheitsgehalt zusprechen, oder mir als Kritikerin zur Selbstreflektion raten. Autsch! Das tut weh.

Blinde Eltern sind zunächst einmal Eltern. Sie haben mindestens eine Schwangerschaft lang Zeit sich auf ihren Nachwuchs vorzubereiten. Sie haben die Möglichkeit sich mit anderen werdenden Eltern auszutauschen, oder mit Eltern, deren Kinder bereits auf der Welt sind. Außerdem gibt es schon lange die Möglichkeit sich mit anderen blinden oder sehbehinderten Eltern auszutauschen. Man muss sich allerdings als werdende Eltern dafür entscheiden sich Rat zu holen.

Eltern gibt es in gut organisiert, Lösungsorientiert, oder auch in weniger fürsorglich. Das ist eine Tatsache. Die hinzukommende Sehbehinderung ist lediglich eine weitere Eigenschaft in diesem Pool von Merkmalen der Eltern.

Dennoch ist es oft so, dass wir Eltern mit einer Behinderung von dem Gefühl begleitet werden besser als der Durchschnitt funktionieren zu müssen. Denn Blind mit Kind lässt einen gern mal in den Fokus des Jugendamts rücken, wie der Beitrag blinde Eltern: sind Deine Augen Kaput? Zeigt. Eine ähnliche Erfahrung durfte auch ich machen. Darüber aber mehr an anderer Stelle.

Kurz, der Artikel in der Vice berichtet einseitig über eine sehende Tochter, die allein nur dadurch dass sie sehend war, ein ständiges Parrenting betrieben hat, dass sie nie elementare Dinge wie Blickkontakt oder gepflegtes Aussehen gelernt hat, und das Sehen die wichtigste Komponente in einem funktionierenden Familienleben ist.

Ich kenne weder die Tochter oder die Eltern, noch weiß ich wie die Verfasserin des Artikels wirklich tickt. Fakt ist aber, dass diese Darstellung dazu beiträgt, dass mal wieder die Gruppe blinder Eltern in die Schublade, „Das kann man ja nicht ohne Sehen schaffen“ gerückt wird. Auch wenn der Wahrheitsgehalt dieses Magazins zu denen gehört, die es mit Fakten nicht allzu genau nehmen.

So, und damit man mir keine einseitige Berichterstattung unterstellt, habe ich hier eine Auswahl von Beiträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zusammengestellt:

Ich betreibe den Blog lydiaswelt. Hier gibt es viel aus dem Alltag einer blinden Mutter und ihrer Gastautoren zu lesen. Ich würde gern den Bereich blinder Eltern mehr in den Fokus rücken. Dafür wünsche ich mir Eltern, die bereit sind über Ereignisse und Tipps aus ihrem Alltag zu schreiben. Auch die Erfahrungen von Kindern blinder Eltern sind mir willkommen.

Und jetzt freue ich mich auf einen guten und bunten Meinungsaustausch in den Kommentaren.

„Spiel mir das Lied vom Tod“ und die fehlende Barrierefreiheit im TV

Warum ich mich erst jetzt an den Film-Klassiker „Spiel mir das Lied vom Tod“ herangetraut hab, was Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen im TV ausmacht, warum es keine Hörfilme im Privatfernsehen gibt und warum es endlich gesetzliche Vorgaben braucht, all dies habe ich kürzlich im Samsung Germany Newsroom beantwortet. Ihr findet meinen Artikel unter folgendem Link: Wie schafft man Teilhabe im TV für blinde Menschen?

Blinde Eltern: „Man wächst mit seinen Aufgaben“

Wie es ist als sehendes Kind bei blinden Eltern aufzuwachsen, war kürzlich Thema hier im Blog. Heute kommen wir zur Eltern-Perspektive: Ich freue mich sehr, dass die blinde Bloggerin Lydia Zoubek einen Gastbeitrag für Heikos.blog geschrieben hat. In ihm berichtet sie von gesicherten Schubladen und Steckdosen, von ihren selbstständigen Kindern und von aufdringlichen Miterziehern.

Herbst 2005 auf einem Bahnhof. Meine Kinder, fünf und sechs Jahre alt, und ich sind gemeinsam mit einer Freundin und deren Tochter unterwegs. Beim Umsteigen weist sie meine Kinder mehrfach an, ihre Mama mitzunehmen oder auf sie aufzupassen. Die Kids und ich sind eingespielt und nicht zum ersten Mal auf einem Bahnhof unterwegs. Ich nehme mir vor, das Gespräch mit der Freundin zu suchen, sobald wir wieder im Zug sitzen.

Seit ich mich für eigene Kinder entschieden hatte, wurde ich regelmäßig mit der Skepsis sehender Mitmenschen konfrontiert. Auch in den eigenen Reihen bekam ich Sätze zu hören wie „Also, ich finde es unverantwortlich, als Blinde Kinder in die Welt zu setzen“. Nun gut, da hat jeder seine Meinung, ich habe meine, fertig! Und wenn es Probleme gab, dann würde ich mich zu gegebener Zeit damit auseinandersetzen.

Und so war es auch. Da ich ein lösungsorientierter Mensch bin, fand ich die Lösungen, die ich brauchte, oder ich fand jemanden, der die entsprechenden Ideen hatte. Dazu gehören folgende Aufgabenstellungen:

  • mit dem Kind nach draußen gehen. Ich löste das durch ein Tragetuch. Das Baby war am Körper, und ich musste mir keine Gedanken über Ausflüge mit Kinderwagen machen. Später, als das Kind zu schwer wurde, hatte ich einen Kinderwagen, den ich gut hinter mir her ziehen konnte. Einfacher wurde es, sobald mein Kind gelernt hatte, zuverlässig an meiner Hand zu laufen. Das übten wir auf Wegen, die ungefährlich waren.
  • Gefahren in der Wohnung. Steckdosen waren gesichert, und alles, was für meine Kinder gefährlich werden konnte, für sie unerreichbar. Meine Putzmittel standen beispielsweise auf einem Regalfach in 2 m Höhe, die Küchentür stand nie unbeaufsichtigt offen, und Schubladen mit Messern usw. waren entsprechend gesichert.
  • Nahrung und Pflege. Ich habe, wie jede sehende Mutter auch, gelernt, mein Kind zum Stillen richtig anzulegen. Meine nachsorgende Hebamme zeigte mir die weiteren Handgriffe, die zur Säuglingspflege nötig waren. Sie war es auch, die mir den Kontakt zu zwei anderen Müttern vermittelte, die kein Problem mit meiner Sehbehinderung hatten. Der Erfahrungsaustausch rund um Baby und Kleinkind tat uns allen gut. Später meldete ich uns in Mutter-Kind-Gruppen an.

Man wächst mit seinen Aufgaben. Das ist auch bei Eltern mit Behinderung so. Auch ich habe mir nach und nach erarbeitet, wie ich welchen Brei zubereite, wie ich die Wäsche meiner Kinder auseinanderhalte oder wie ich sicher stelle, dass meine Kinder keine Defizite in Sachen Gestik und Mimik haben. Frühförderung habe ich nie bekommen, und so etwas wie Elternassistenz erst recht nicht. Die habe ich mir, wenn nötig, selbst finanziert.

Was ich nicht lösen konnte, das waren das Mitleid meiner Mitmenschen und deren komische Denkweisen. Ich weiß noch, dass ich mit meiner acht Monate alten Tochter im Tragetuch auf eine U-Bahn wartete und sie mit meinem Blindenstock spielte. Eine Dame fragte mich doch tatsächlich: „Ist das Kind blind?“

Sobald meine Kinder an meiner Hand liefen, wurden sie regelmäßig dafür gelobt, dass sie der Mama so toll helfen. Hallo, welcher vernünftig denkende Mensch würde sich einem Kleinkind blind im Straßenverkehr anvertrauen? Eltern haben eine Aufsichts- und Fürsorgepflicht ihren Kindern gegenüber, unabhängig davon, ob mit oder ohne Behinderung.

Ich habe versucht, meinen Kindern so viel wie möglich selbst zu vermitteln. Für die anderen Dinge habe ich mir zuverlässige Hilfe geholt. Ich ließ meinen Kindern zeigen, wie man auf eine Ampel schaut, wie man einen Fahrplan liest und wie man herausfindet, welche S-Bahn da gerade einfährt. Während andere Kinder viel mit dem Elterntaxi unterwegs waren, wussten meine Kinder wie man wann welche Fahrkarte löste und wie sie sich verhalten müssten, wenn wir einander verlieren. Das schafften wir auch ohne Smartphone. Und mir tat das Wissen gut, dass meine Kinder sich selbst helfen können.

Wenn ich erzähle, dass ich Kinder habe, fragt garantiert jemand: „Aber Ihr Mann ist doch sehend?“ Nein, ist er nicht. Es folgt die Frage „die Kinder helfen Ihnen doch bestimmt?“, oder „die Familie hilft Ihnen doch?“. Ich kann inzwischen gut mit diesen Fragen umgehen. Leider gibt es genügend Menschen, die meine Kinder mit Fragen bombardieren, wie z. B. ob sie zuhause kochen müssen, oder ob wir Essen auf Rädern bekommen. Und, nein, ich habe keinen gesetzlichen Betreuer, und meine Kinder bekommen auch keine verdorbenen Lebensmittel angereicht.

Eine Grenze war erreicht, als meine Tochter sich ein Ohrloch stechen lassen wollte. Dazu war die Begleitung eines Elternteils nötig. Also gingen wir in das entsprechende Geschäft, und meine Tochter trug ihr Anliegen vor. Darauf entbrannte eine große Diskussion darüber, dass ich ja unterschreiben müsse und das nicht ginge. Nachdem die beiden Mitarbeiterinnen das lautstark durchdiskutierten, ohne mir überhaupt Beachtung zu schenken, verließen wir diesen Laden, der mein Geld einfach nicht verdient hat.

Ja, in manchen Bereichen brauche ich Hilfe. Und auch in Bereichen, die andere blinde Eltern besser bewältigen können. Denn auch blinde Eltern unterscheiden sich. Blind und Eltern sind nur zwei von ganz vielen anderen Eigenschaften. Und ich stehe zu meinen Stärken und Schwächen. Gemeinsam haben wir allerdings ein Problem, nämlich die vielen selbsternannten Miterzieher, deren Repertoire von gut gemeinten Ratschlägen bis hin zu übergriffigem Verhalten reicht. Gegen diese meist lernresistente Spezies ist kaum ein Kraut gewachsen, außer irgendwann auf Distanz zu gehen. Meine Kinder bekommen ihre Anweisungen von uns Eltern, und nicht von irgendwelchen Miterziehern, die ihnen erklären wollen, wie sie mit ihren Eltern umzugehen haben und was sie alles für uns tun sollen. Leute, wenn Ihr Euch in der Rolle der helfenden Hand gefallt, dann sucht Euch ein anderes Betätigungsfeld, und schont meine Nerven. Ich brauche Euer Mitleid nicht.

Aber es gibt nicht nur diese Menschen. Da ist die Freundin, die in der dritten Klasse an einem Nachmittag mit meinem und ihrem Kind für Diktate übte, die Freundin, die bei Kindergeburtstagen half, den Überblick über das Geschehen zu behalten, da ist die Freundin, die einmal in der Woche mit mir zum Einkaufen geht, ohne bestimmend in mein Leben einzugreifen. Diese Menschen sind es, die mich immer wieder an das Gute im Menschen und an das Missverständnis glauben lassen.

Mehr Einblicke in ihren Alltag als blinde Mutter mit arabischem Hintergrund bekommt Ihr in Lydias lesenswertem Blog Lydias Welt und auf Twitter. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für Deinen spannenden Gastbeitrag, Lydia, und Dir weiter viel Erfolg mit Deinem Blog!

Sehende Kinder, blinde Eltern

Wie ist es, blinde Eltern zu haben? Eigentlich ganz normal, wenn nicht das Starren der sehenden Mitmenschen in der Öffentlichkeit oder das Hänseln durch Gleichaltrige auf dem Schulhof wäre. Noch schlimmer ist der Vorwurf der Nichtbehinderten gegenüber den eigenen Eltern, wonach es verantwortungslos sei, als blindes Paar überhaupt Kinder zu bekommen. In der vergangenen Woche veröffentlichte die „Welt am Sonntag“ einen einfühlsamen, lesenswerten Text über Layla und Bilal. Die beiden sehenden Geschwister berichten über ihren Alltag mit blinden Eltern. Den ganzen Artikel findet Ihr – leider nur hinter einer Paywall versteckt – auf welt.de.

Kostenlos hingegen könnt Ihr in meinem Blog den Erfahrungsbericht von Ute Gerhardt nachlesen. Sie schrieb als Gastautorin hier bereits in 2009:

In unseren Familien waren es wir Kinder, die unseren Eltern vorlasen, statt umgekehrt. Ich lernte Fahrpläne, Wagenstandanzeiger und Kontoauszüge lesen, bevor Kinder sehender Eltern überhaupt wußten, was eine Bank oder wo der Bahnhof ist. Ich war Mitglied der Stadtbücherei, bevor ich in die Schule kam. Ich lernte buchstäblich spielend Hindernisse im Dunkeln anhand des Echos wahrzunehmen, das sie zurückwarfen, wie mein Vater es mir beschrieben hatte. Ich lernte ohne hinzusehen ein Gefäß mit Wasser zu füllen und am Klang zu bestimmen, wie voll es ist. Ich führte meine Eltern durch unbekanntes Terrain – und auch ab und zu vor einen Laternenpfahl. Shit happens, da war ich nicht die Einzige. Und trotz all dieser Dinge waren es noch immer meine Eltern, die das meiste für mich taten. Nicht umgekehrt.

Und noch ein Tipp zum Schluss: Die Mutter von Layla und Bilal – den Jugendlichen aus der WamS – ist die derzeit wohl fleißigste blinde Bloggerin hierzulande. Lydia Zoubek veröffentlicht auf lydiaswelt.com – ihre Seite ist immer einen Besuch wert.

%d Bloggern gefällt das: