Sehende Kinder, blinde Eltern

Wie ist es, blinde Eltern zu haben? Eigentlich ganz normal, wenn nicht das Starren der sehenden Mitmenschen in der Öffentlichkeit oder das Hänseln durch Gleichaltrige auf dem Schulhof wäre. Noch schlimmer ist der Vorwurf der Nichtbehinderten gegenüber den eigenen Eltern, wonach es verantwortungslos sei, als blindes Paar überhaupt Kinder zu bekommen. In der vergangenen Woche veröffentlichte die „Welt am Sonntag“ einen einfühlsamen, lesenswerten Text über Layla und Bilal. Die beiden sehenden Geschwister berichten über ihren Alltag mit blinden Eltern. Den ganzen Artikel findet Ihr – leider nur hinter einer Paywall versteckt – auf welt.de.

Kostenlos hingegen könnt Ihr in meinem Blog den Erfahrungsbericht von Ute Gerhardt nachlesen. Sie schrieb als Gastautorin hier bereits in 2009:

In unseren Familien waren es wir Kinder, die unseren Eltern vorlasen, statt umgekehrt. Ich lernte Fahrpläne, Wagenstandanzeiger und Kontoauszüge lesen, bevor Kinder sehender Eltern überhaupt wußten, was eine Bank oder wo der Bahnhof ist. Ich war Mitglied der Stadtbücherei, bevor ich in die Schule kam. Ich lernte buchstäblich spielend Hindernisse im Dunkeln anhand des Echos wahrzunehmen, das sie zurückwarfen, wie mein Vater es mir beschrieben hatte. Ich lernte ohne hinzusehen ein Gefäß mit Wasser zu füllen und am Klang zu bestimmen, wie voll es ist. Ich führte meine Eltern durch unbekanntes Terrain – und auch ab und zu vor einen Laternenpfahl. Shit happens, da war ich nicht die Einzige. Und trotz all dieser Dinge waren es noch immer meine Eltern, die das meiste für mich taten. Nicht umgekehrt.

Und noch ein Tipp zum Schluss: Die Mutter von Layla und Bilal – den Jugendlichen aus der WamS – ist die derzeit wohl fleißigste blinde Bloggerin hierzulande. Lydia Zoubek veröffentlicht auf lydiaswelt.com – ihre Seite ist immer einen Besuch wert.

Autor: Heiko Kunert

Heiko Kunert (44) ist Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg und selbst blind. Er ist Vorstandsmitglied der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen, der Stiftung Centralbibliothek für Blinde, der Norddeutschen Blindenhörbücherei und der Erich-Quenzel-Stiftung, sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg. Er ist freier Journalist und engagiert sich für Inklusion und Barrierefreiheit.

3 Kommentare zu „Sehende Kinder, blinde Eltern“

  1. Danke Dir, Heiko, für Deine Anerkennung. Leider bringt die Welt es einfach nicht fertig mir den Artikel in einer für mich lesbaren Form zur Verfügung zu stellen. Aber als hoffnungslose Optimistin glaube ich, dass wir das noch in diesem Jahr hinkriegen. 🙂

    Like

  2. Das dürfte weniger ein technisches sein. Ich drücke dir die Daumen, dass dein Wille stärker ist, als die Langatmigkeit der Herausgeber.

    Like

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: