Inklusionsblog: Eine Übersicht meiner bisherigen Posts (2)

Ich blogge nicht nur hier, sondern auch im Inklusionsblog der Aktion Mensch. Im Folgenden finden Sie eine verlinkte Übersicht zu meinen dort veröffentlichten Posts der letzten zwölf Monate. Viel Spaß beim Lesen und Kommentieren!

Den ersten Teil dieser Übersicht finden Sie hier.

DVBS-Selbsthilfetage: Inklusion, Android, Vorstandswahlen

Vom 17. bis 19. Mai 2012 fanden in Marburg die Selbsthilfetage des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) statt. Im Zwei-Jahres-Rhythmus treffen sich Mitglieder der Selbsthilfe-Organisation in der Lahn-Stadt. Das Themen-Spektrum reichte diesmal von der Inklusion bis zur Zugänglichkeit von Android-Handys – und ein neuer Vereinsvorstand wurde auch noch gewählt.

Selbsthilfe und Inklusion

Ein engagiertes und humorvolles Plädoyer für mehr Inklusion hielt Aktion-Mensch-Vorstand Martin Georgi. Menschen mit und ohne Behinderung würden von einer inklusiven Gesellschaft profitieren. Die große Herausforderung für eine Organisation wie Aktion Mensch sei es, den Begriff Inklusion für Jedermann verständlich zu machen. Viele Menschen hielten die Vision einer inklusiven Gesellschaft für nicht realisierbar. Georgi verwies dagegen auf die Emanzipation der Frauen. Heute ist es für uns normal, dass Frauen die Fächer studieren können, die sie wollen, und einem Beruf nachgehen. Bis vor wenigen Jahrzehnten war das noch eine Ausnahme. So könne sich auch das Verständnis von Behinderung ändern. Dafür brauche es aber einen langen Atem.

Die UN-Behindertenrechtskonvention habe in Deutschland schon einiges verändert, so Georgi. Allerdings dürften wir nicht darauf warten, dass der Gesetzgeber die Inklusion einfach umsetze. Im Gegenteil: Der nationale Aktionsplan der Bundesregierung sei eine Enttäuschung gewesen. Inklusion koste auch Geld. Die Mittel hierfür müssten erstritten werden. So hätten am 5. Mai – dem Aktionstag für Gleichstellung und gegen Diskriminierung behinderter Menschen – über 600 Veranstaltungen für mehr Barrierefreiheit in Deutschland stattgefunden, unterstützt von der Aktion Mensch.

Für mich hat Georgis Vortrag noch einmal deutlich gemacht, dass Inklusion nicht nur ein Umdenken bei der nichtbehinderten Mehrheit verlangt, sondern auch bei uns Menschen mit Behinderung. Georgi forderte, dass sich Förderschulen für nichtbehinderte Schüler öffnen sollten. Und er verwies darauf, dass die Aktion Mensch im Rahmen ihrer Inklusionskampagne ausschließlich Projekte fördert, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen. Dieser Ansatz bedeutet, dass sich auch Selbsthilfe-Organisationen wie die Blinden- und Sehbehindertenvereine stärker als bisher öffnen müssen, dass sie ihren Teil zu einer inklusiven Gesellschaft, zu mehr Miteinander statt Nebeneinander beitragen können – und müssen, wenn sie zukunftsfähig sein wollen.

Android und Barrierefreiheit

Nachdem Apples iPhone schon seit einigen Jahren für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich ist, werden auch Smartphones mit dem Betriebssystem Android zunehmend barrierefrei. Damit steigt auch das Interesse an diesem Thema. „Aktueller Stand der Zugänglichkeit mobiler Endgeräte mit Android Betriebssystem“ hieß ein Vortrag von Willi Lutzenberger von der Firma ProTak. Ab Android-Version 4 ist nun auch ein Screenreader mit Sprachausgabe standardmäßig Bestandteil der Software. Der Vortrag machte deutlich, dass dies ein großer Schritt zu mehr Barrierefreiheit bedeutet, dass die Bedienbarkeit aber noch nicht so ausgereift ist wie bei Apples VoiceOver. Dafür hat der Android-Nutzer mehr Möglichkeiten der Anpassung, so hat er die Wahl zwischen unterschiedlichen Screenreadern und unterschiedlichen Stimmen. Außerdem können sehbehinderte Nutzer Sprachausgabe und Vergrößerung gleichzeitig nutzen, was Apple nicht bietet. Mehr Infos zum Thema Android und Accessibility gibt es von Oliver Nadig im TuKSuB-Podcast: Teil 1, „Einrichtung des Telefons“ und Teil 2, „Grundlegende Einstellungen“.

Wahl-Ergebnisse

Der DVBS-Vorstand ist weiblicher geworden. Der Hamburger Karsten Warnke war nicht erneut angetreten – er hatte dem fünfköpfigen Vorstand zwölf Jahre angehört. Neu im Team als Beisitzerin ist Ursula Weber aus Dresden. Als 1. Vorsitzender wiedergewählt wurde Uwe Boysen (Bremen), zweiter Vorsitzender (und damit Nachfolger von Karsten Warnke) ist Heinz Willi Bach aus Marburg. Als weitere Beisitzer bestätigt wurden Andrea Katemann (Marburg) und Uwe Bruchmüller (Möser).

Auch im Leitungsteam der DVBS-Fachgruppe Medien, dem ich die letzten vier Jahre angehörte, gab es Veränderungen. Mein Nachfolger als Gruppenleiter wurde der Kelkheimer Stefan Müller. Ich selbst hatte aus beruflichen Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichtet.

Inklusionsblog: Eine Übersicht meiner bisherigen Posts

Seit Juli 2011 schreibe ich Beiträge für das Inklusionsblog der Aktion Mensch. Aus drei Autoren zu Beginn sind inzwischen neun Blogger geworden. Viele ganz persönliche Texte wechseln sich mit Sachinfos rund um Inklusion ab. Schauen Sie doch einmal rein. Im Folgenden finden Sie hier eine Übersicht der Artikel, die ich bisher im Inklusionsblog veröffentlicht habe:

  • Theater inklusiv: Die Randgruppe in der Abstellkammer – Alles wird gut. So heißt ein Theaterstück, das im Mai 2011 Premiere in Köln hatte. Das Besondere: Das Ensemble bestand aus Menschen mit und ohne Behinderung… Mehr
  • Studieren als Blinder: Das Unausgesprochene aussprechen – Geballte Unsicherheit schlug mir entgegen, immer wenn ich mich mit einer Referatsgruppe bekannt machte. Meine Kommilitoninnen und Kommilitonen konnten sich nicht vorstellen, wie „der Blinde“ mitarbeiten sollte… Mehr
  • PR-Ausbildung für Blinde und Sehbehinderte: Endlich ein „normaler“ Job – Public Relations (PR) – deutsch: Öffentlichkeitsarbeit – ist für blinde und sehbehinderte Menschen ein recht neues Berufsfeld. Seit Ende der 90er Jahre bildet die Stiftung für Blinde und Sehbehinderte Frankfurt/Main (SBS) PR-Assistenten und PR-Berater aus… Mehr
  • Endlich selbstbestimmt: Eigene Wohnung statt Heim – Wie will ich wohnen? Diese Frage ist zentral in unserem Leben. In der Wohnung können wir uns verwirklichen… Mehr
  • Blind wohnen: Über Füße im Futter und verschollene Korkenzieher – „Benutzt Du den weißen Stock auch in Deiner Wohnung?“, „Kannst Du als Blinder kochen und putzen?“, „Hast Du einen Betreuer?“ – Fragen wie diese stellen mir sehende Menschen… Mehr
  • Judo mit Behinderung: Wenn sich Vereine öffnen – Behindertensportler bleiben häufig unter sich. Sie haben ihre eigenen Olympischen Spiele, die Paralympics. Häufig trainieren sie in speziellen Vereinen… Mehr
  • Kunst für alle: Auch Hände können sehen – Meine Hände gleiten über das Relief. Mal ist es glatt, mal rau – aber nie fühlt es sich unangenehm an… Mehr
  • Rollstuhl-Karate: Schön und elegant – Karate und Behinderung, das ist für viele Menschen unvereinbar. Sie denken bei diesem Kampfsport an fitte Menschen, die sich messen – unter Einsatz ihres gesamten Körpers… Mehr
  • Urlaub inklusiv: Gemeinsam mehr entdecken – Sanft legt sie meine Hand auf das weiche Holz. So fühlt sich also eine ausgewachsene Palme am andalusischen Strand an… Mehr
  • Beruf inklusiv: Fester Job im Hotel – Während im ganzen Land über schulische Inklusion diskutiert wird, ist Inklusion auf dem Arbeitsmarkt bisher eher selten ein Thema. Wenn Medien darüber berichten, dann ist es häufig die Lokalpresse, die von ersten Positivbeispielen berichtet… Mehr
  • Blind im Internet: Kommunizieren auf Augenhöhe – Immer mehr Menschen mit einer Behinderung nutzen das Internet, um sich zu informieren und zu kommunizieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der Aktion Mensch, die im Frühjahr dieses Jahres veröffentlicht wurde… Mehr
  • Inklusion in der Schule: Das Verschiedensein ist normal – „Wer als Kind schon früh und intensiv erlebt, wie normal das Verschiedensein ist, der wird in aller Regel auch später als Erwachsener Menschen mit Behinderung offen und ungezwungen begegnen“, sagte Bundespräsident Christian Wulff dem Tagesspiegel. Dass er recht hat, beweisen drei Kinder – Laura, Maike und Josia. Mehr

Blog über Inklusion: Für mehr Akzeptanz und Respekt

Inklusion ist ein etwas sperriger Begriff. Hinter ihm verbirgt sich aber eine Revolution im Verständnis von Behinderung. Die Aktion Mensch hat eine Kampagne gestartet, die den Begriff Inklusion konkret werden lässt. Mit Plakaten, Anzeigen und einer Website wirbt die Aktion Mensch für gesellschaftliche Teilhabe und Barrierefreiheit – und sie zeigt, dass Menschen mit Behinderung ein wichtiger und wertvoller Teil unserer Gesellschaft sind.

In dieser Woche ging das Blog zur Kampagne online. In ihm schreiben die Journalistin Anette Frisch, die Autorin Carina Kühne und ich über Inklusion. Die Idee dahinter:

Das Ziel dieses Blogs ist es, das Thema Inklusion für alle Menschen nachvollziehbar und erlebbar zu machen. Beispielsweise indem wir über aktuelle Trends berichten und über persönliche Erlebnisse erzählen, die gut oder auch schlecht sind/waren. (…) Wir möchten zeigen, dass Inklusion bereits stattfindet, dass es schon positive Beispiele gibt. Wir werden aber auch Kritik äußern, wenn es angebracht ist. Was wir damit erreichen wollen? Mehr Menschen, die sich für Inklusion einsetzen – denn mehr Akzeptanz und Respekt ist eine Sache die die ganze Gesellschaft bereichert

Mein erster Post im Blog befasst sich mit der Inklusion in der Schule. Und Sie finden ein Interview mit Verena Bentele. Wenn Sie mögen, empfehlen Sie uns gern weiter.

%d Bloggern gefällt das: