Studie: Behinderte sind Vorreiter im Web 2.0

Immer mehr Menschen mit einer Behinderung nutzen die Möglichkeit, sich über das Internet zu informieren und zu kommunizieren. Mein subjektiver Eindruck wird von einer aktuellen Erhebung der Aktion Mensch bestätigt. Hierbei handelt es sich um die erste umfassende Studie zum Nutzungsverhalten von Menschen mit Behinderung. Während der durchschnittliche Bundesbürger an 5,1 Tagen pro Woche ins Netz geht, besuchen Nutzer mit Behinderung rund 6,5 mal in der Woche das World Wide Web, heißt es in der Untersuchung „Web 2.0 / barrierefrei“. Die Aktion Mensch legt aber auch den Finger in die Wunde und benennt die Barrieren, auf die wir im Netz zu häufig stoßen. Claudia Rometsch vom Evangelischen Pressedienst hat mit Mitarbeiterinnen der Aktion Mensch und mit mir gesprochen. Ihren Beitrag finden Sie auf Evangelisch.de. Die ausführlichen Studien-Ergebnisse stellt die Aktion Mensch in einem PDF-Dokument zur Verfügung.

Blind im Alter

Wie stellen Sie sich eine blinde Seniorin vor? Viele Menschen antworten auf diese Frage wohl mit „Hilfebedürftig“, „einsam“ und „unglücklich“. Diese Schlagworte treffen auf Ruth Wunsch nicht zu. Die 78jährige, blinde Hamburgerin bereist die ganze Welt, lacht viel, engagiert sich in der Kirche und im Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg, dessen Ehrenmitglied sie ist. Und sie schreibt: eine Biografie, Reisebücher und einen bewegenden Brief an die Zukunft. Mit ihrem Text gewann Ruth Wunsch den Senioren-Schreibwettbewerb von Aktion Mensch und Diakonie. Sie und ihr Co-Autor Matthias Brömmelhaus lesen am kommenden Mittwoch, 10. Juni, 19 Uhr, auf der Flussschifferkirche Hamburg. Mehr Infos zu dem Tour-de-Braille-Event finden Sie auf der Homepage des BSVH.

%d Bloggern gefällt das: