Video: Joana Zimmer fordert Hörfilm-Spur bei Let’s Dance

Die blinde Sängerin Joana Zimmer fordert in einer Onlinepetition, dass die RTL-Show „Let’s Dance“ auch blinden und sehbehinderten Menschen zugänglich gemacht werden soll. Nun begründet sie ihren Aufruf in einer Video-Botschaft.

Leider haben Deutschlands Medien diese Kampagne bisher nicht aufgegriffen. Um so erfreulicher ist es, dass trotzdem bis zum aktuellen Zeitpunkt bereits über 1.800 Menschen die Petition unterzeichnet haben. Nun ist es wichtig, dass wir im Web noch mehr Öffentlichkeit herstellen und für die Petition werben. Es geht hierbei nicht nur um die konkrete Show, sondern um ein Signal für mehr Barrierefreiheit in unserer TV-Landschaft. Bitte helfen Sie mit!

Barrierefreiheit im TV: Sie können helfen!

Sie, liebe Blind-PR-Leserinnen und –Leser, können helfen. Sie können dafür sorgen, dass das Fernsehprogramm in Deutschland für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglicher wird. Sie können dazu beitragen, dass nicht nur das öffentlich-rechtliche, sondern auch das Privatfernsehen barrierefreier wird. Und so können Sie helfen:

Bitte unterzeichnen Sie die Petition „RTL: Let’s Dance für blinde Menschen“ auf Change.org. Hierin fordert die blinde Sängerin und ehemalige Teilnehmerin der Tanzshow Joana Zimmer, dass die Sendung zukünftig mit einer Audiodeskription ausgestrahlt wird. Zimmer wird hierbei vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg unterstützt und beraten.

Unter Audiodeskription versteht man eine Hörfilmspur, in der Gestik, Mimik und rein visuelle Handlung für blinde und sehbehinderte Zuschauer beschrieben wird. Dies Verfahren wird im öffentlich-rechtlichen TV bereits verwendet, insbesondere bei fiktionalen Formaten wie Spielfilmen und Serien. Bei Showformaten ist es immer noch eine Seltenheit, obwohl zum Beispiel das Österreichische Fernsehen oder neuerdings auch „Wetten, dass…“ beweisen, dass es möglich ist.

Im Privatfernsehen findet Audiodeskription bisher gar nicht statt. Die Petition von Joana Zimmer macht auf diesen Missstand aufmerksam. „Let’s Dance“ steht beispielhaft für die fehlende Barrierefreiheit im TV. Bitte unterschreiben Sie die Petition online, und verbreiten Sie den Link in Ihren Blogs, auf Facebook, Twitter und Co. Tragen Sie so dazu bei, dass die Öffentlichkeit für das Thema Hörfilm sensibilisiert wird. Ermöglichen Sie es, dass es endlich auch im Privatfernsehen Sendungen gibt, die für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich sind. Ihnen schon einmal ganz, ganz herzlichen Dank!

Wieder auf der Bühne: Gestrandet in Bombay

Szene aus "Gestrandet in Bombay" (Fotograf: Steffen Gottschling)
Szene aus „Gestrandet in Bombay“ (Fotograf: Steffen Gottschling)

Die Blinden Passagiere sind wieder on stage. Unser kleines, aber feines Ensemble zeigt nach „Blindfische und Sehfische“ und „Blinde Passagiere“ seine dritte Produktion: Gestrandet in Bombay. Die Inhaltsangabe geht so:

Bombay Ende der 50er Jahre: Eine Schiffscrew hat sich, ihr Schiff und ihre Passagiere verpokert. Statt über die Meere zu schippern, muss sie die heruntergekommene Hafenkneipe eines windigen Amerikaners wieder auf Vordermann bringen – mit Putzen und Schrubben. Aber dann kommt ihnen eine Idee. Eine grandiose Show soll die Wende bringen. Nicht nur für die Kneipe, sondern für die Seemänner und das alte heißgeliebte Schiff. Sie setzen alles auf eine Karte im entscheidenden Pokerspiel: In Freiheit auf den Weltmeeren oder bis an ihr Lebensende als Hausmeister, Kellner und Putzmann in Bombay… „Gestrandet in Bombay!“ verwebt eine packende Geschichte mit einem musikalischen Feuerwerk der Fünfziger Jahre und ist die dritte Produktion des außergewöhnlichen Ensembles aus blinden und sehenden Schauspielern und Musikern. Ob Tina oder Marina, Mann oder Schokolade, Kriminal Tango oder Babysitter Boogie: Die Schlager und Lieder der Fünfziger Jahre erzählen von einer vergangenen Zeit. Leichtigkeit und Reiselust in den Süden werden genauso besungen wie das ewige Thema der Liebe. Die Blinden Passagiere entdecken den Charme der alten Lieder neu und schaffen zusammen mit ihrer mitreißenden Live-Combo, den Row-Boys, eine Brücke ins Heute.

Unser nächster Auftritt ist am 25. Mai um 19:30 Uhr in der Kulturschule Altrahlstedt in Hamburg. Karten gibt’s ausschließlich an der Abendkasse. Vielleicht haben Sie ja Lust und Zeit – es würde mich freuen. Ach ja, eine Facebook-Seite haben wir jetzt auch. Wenn Sie mögen, klicken Sie dort gern auf „Gefällt mir“.

Bundestagswahl: Wie barrierefrei sind die Parteien-Websites?

Nachdem ich mir bereits im März die Websites der Hamburger Parteien hinsichtlich Barrierefreiheit angeschaut habe, hab ich nun auch die Bundesparteien getestet. Auch hier fällt das Ergebnis durchwachsen aus. Während bei SPD, Piratenpartei und FDP Ansätze von Accessibility erkennbar waren, war dies bei den Sites der Grünen, der Linken und der CDU nur geringfügig oder gar nicht der Fall. Den vollständigen Bericht lesen Sie im Wahlbeobachter-Blog von Martin Fuchs. Außerdem hat die Süddeutsche Zeitung Martin und mich interviewt und das Thema unter der Überschrift „Wenn das Wahlprogramm im Dunkeln bleibt“ aufgegriffen.

%d Bloggern gefällt das: