Theater inklusiv: 10 Jahre Blinde Passagiere

Am Dienstag dieser Woche (30. Oktober 2018) haben wir gefeiert. Zehn Jahre Theater-Ensemble „Blinde Passagiere“. Aktuelle und ehemalige Schauspielerinnen und Schauspieler, Musiker und Weggefährten kamen zusammen, an den Ort, an dem alles begann, in die Kulturbühne Bugenhagen – heute: Die BURG, Theater am Biedermannplatz.

Es war bereits im Dezember 2007. Damals saß ich erstmals mit Jörn Waßmund zusammen. Der Theater-Pädagoge und Regisseur hatte sich mit einer Idee an den Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) gewandt. Er wollte das Thema „Blind / Sehend“, „Sehen oder Nichtsehen“ auf der Bühne verarbeiten. Auch sprach er davon, dass blinde und sehende Menschen, Profis und Laien gemeinsam Theater spielen sollten. Mehr stand zu jener Zeit noch nicht fest.

Ich war zu jener Zeit im BSVH ganz frisch verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Jörn – beziehungsweise Herr Waßmund, wir haben uns ein halbes Jahr lang gesiezt – und ich brainstormten, fragten uns, wie Theater-Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen gestaltet sein müsste, fragten uns, ob wir überhaupt Betroffene finden, die das Abenteuer eingehen würden. So unterstützte ich die Suche nach blinden und sehbehinderten Interessierten. Und ich war auch beim ersten Treffen in der Kulturbühne dabei. Aber ich entschied mich dagegen, selbst mitzuspielen. Neben Arbeit und Weiterbildung erschien mir der Aufwand zu hoch. Jörn und ich standen zwar weiter im Austausch, z. B. als es darum ging, die Aufführungen zu bewerben. Aber dass ich am Ende doch im ersten Stück mitspielen sollte, hatte ich mir nicht träumen lassen.

Es war der 22. August 2008, weniger als vier Wochen vor der Premiere, als ich eine E-Mail bekam, im Anhang das komplette Stück als Word-Datei. In der Mail hieß es:

„Da der Text jetzt erst so spät kommt, erwarte ich nicht, daß Du schon alles kannst. Schau rein, so weit Du kommst, alles weitere ergibt sich dann. Montag abend (Treffen um 17:15 Uhr) machen wir einen Durchlauf mit fast allen Szenen. Dann bekommst Du einen guten Gesamteindruck. Wir denken, daß Du recht flott reinkommst.“

Ein blinder Teilnehmer war kurzfristig ausgestiegen, Ersatz musste her. Und ich war neugierig. Vielleicht war das ja auch ein Wink des Schicksals, dass ich eine zweite Chance bekam. Und schließlich wären es ja auch nur vier Wochen, dachte ich. Nun sind es zehn Jahre geworden.

So begann mein Theater-Crashkurs: Text lernen, das Bewegen als blinder Mensch auf einer Bühne, ganz viele neue Menschen und Eindrücke, etliche Proben in kürzester Zeit, Nervosität, Lampenfieber; und am 18. September 2008 die Premiere in der Kulturbühne, die Feststellung, dass das Stück funktionierte. Das Publikum lachte an den richtigen Stellen, in ernsten Szenen wurde es ganz still, am Schluss der große Applaus. Da waren wir ganz schön stolz.

Zehn Jahre ist das nun her, und ich denke immer noch gern an diese Zeit zurück, nicht zuletzt weil es mir eine der Schauspielerinnen damals sehr angetan hatte, die bezaubernde Anna mit ihrer wunderschönen Stimme und ihrem besonderen Humor, mit der ich seither durch das Leben gehen darf. Dieses große Glück verdanke ich dem Theater!

Und ich bin dankbar für zehn Jahre, die lehrreich waren, lustig, anregend, manchmal auch chaotisch und nervenaufreibend, am Ende aber erfolgreich. Ich habe es Dienstag bei unserer Jubiläumsfeier gesagt, möchte es hier aber wiederholen: Ich bedanke mich bei allen, die auf und hinter der Bühne zum Gelingen beigetragen haben, bei allen finanziellen und ideellen Unterstützerinnen und Unterstützern, bei meinen ehemaligen und heutigen Ensemble-Kolleginnen und Ensemble-Kollegen! Und danke an Jörn Waßmund, für seinen Einsatz, für seinen Mut zu einem inklusiven Theater-Projekt, in einer Zeit, in der Inklusion noch nicht in aller Munde war, für seine Beharrlichkeit, die erheblich dazu beigetragen hat, dass es die Blinden Passagiere immer noch gibt, für seinen Erfindungsreichtum und seine Kreativität und für die gute Zusammenarbeit!

„Ob der im Dunkeln immer so ungeschickt ist?“

Was für ein wochenende. Über fünfzehn Stunden im Zug. Wenig Schlaf. Anspannung vor der Theater-Aufführung, Unsicherheiten während des Stücks. Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt. Langanhaltender Applaus. Gestern haben wir „Blindfische und Sehfische“ in Leipheim / Bayern gespielt. Ich könnte jetzt über den unbekannten Raum, seine acht Holzsäulen, die schallschluckende Akustik, den mit 120 Zuschauern mehr als ausverkauften Zehnstadel schreiben. Oder über die Nervosität im Team. Oder über den tollen, offenen Umgang zwischen blinden Laien und sehenden Profi-Schauspielern. Das tue ich aber nicht, sondern verlinke lieber auf die Kritik in der Augsburger Allgemeinen.

Jubiläumsjahr

200 Jahre Louis Braille, 100 Jahre Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg. Wenn das kein Jubiläumsjahr wird – und viel spannende Arbeit für mich mit sich bringt.

Louis Braille, der Erfinder der Blindenschrift, hat am 4. Januar 2009 200. Geburtstag. Seine Erfindung ermöglicht bis heute den blinden Menschen weltweit Bildung, Zugang zu Literatur und Information und ein selbstständiges Leben. Auch in Hamburg wird das Braille-Jahr gefeiert. Beispiele: am 04.01. um 15.00 Uhr wird der U-Bahn-Vorplatz Hamburger Straße in Louis-Braille-Platz umbenannt. Kultursenatorin Karin von Welck wird einweihen. Es sind zwischen Januar und August Veranstaltungen rund um die sechs Punkte geplant, die unter dem Motto „Tour de Braille“ stehen werden, einer bundesweiten Aktion mit 200 Events.

Und noch ein Geburtstag: Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) wird 100 Jahre alt. Neben einem Mitgliederfest zum Auftakt (04.01. im Louis-Braille-Center, Holsteinischer Kamp 26) ist u. A. geplant: eine Kunstausstellung von Tastbildern der Malerin Armelle Mag, die Wiederaufnahme des Theaterstückes „Blindfische und Sehfische“ mit blinden Laiendarstellern und sehenden Profis in der Kulturbühne Bugenhagen (am 13. und 14.03.), ein offizieller Empfang für Politik und Gesellschaft, ein Straßenfest der Sinne am 06. Juni (u. A. mit Motorradfahren für blinde Menschen und vielen Erlebnissen unter der Augenbinde für die sehende Bevölkerung). Der BSVH vertritt die Interessen seiner knapp 1500 Mitglieder und aller blinden und sehbehinderten Hamburgerinnen und Hamburger. Er bietet Beratung, Hilfsmittel und Kultur für Menschen mit Augenerkrankungen. Ich freu mich auf das Jubiläumsjahr!

Das war’s dann wohl

Das war’s dann wohl. Gestern war die Dernière von „Blindfische und Sehfische“. Sie war chaotisch, innovativ, angespannt und fröhlich. Sie brachte den größten Applaus. Gut, der Herr Stromberg-Autor und sein funkiger Bruder im Geiste sind in der Pause gegangen: „Wir sind entsetzt darüber, wofür Du Dich hergibst!“ Aber sonst war das Publikum gekommen, um sich zu amüsieren. Es lachte und beklatschte beinah jede Szene – ein schönes Gefühl. Danach feierten Schauspieler und Crew bei Pizza und Bier. Bei einigen Teilnehmern flossen Tränen. Andere planten bereits eine Blindfische-Tournee. Schauen wir mal, was die Zukunft in Sachen Theater so bringt. Ich bin jedenfalls froh über die Erfahrung der letzten Monate und über die Menschen, die ich kennenlernen durfte.

%d Bloggern gefällt das: