Sollte man den „Umgang mit blinden Menschen“ googeln können?“, fragt Christian Ohrens in seinem Blog. Meine Antwort ist ein eindeutiges Ja!
Christian führt an, dass solche Anleitungen zu Pauschalisierungen führten und es immer blinde Menschen geben würde, auf die die gemachten Aussagen nicht zutreffen. Sein Fazit:
Es gibt keine pauschale Lösung, kein Nonplusultra, wie man mit Menschen mit Handicap allgemein umgehen soll/kann, außer vielleicht, dass man keinen Unterschied machen sollte, ob der Andere z. B. nun blind ist oder nicht.
So unterschiedlich wie Sehende
Es stimmt, dass nicht alle blinden Menschen gleich ticken. Wir sind so unterschiedlich wie sehende Menschen auch. Und das bedeutet auch, dass wir uns unterschiedliche Dinge im Umgang mit Nichtbehinderten wünschen. Die meisten von uns freuen sich, wenn ihnen Hilfe angeboten wird, einige wenige sind davon genervt. Wenn ich mich von einem Sehenden führen lasse, dann halte ich mich an seinem Ellenbogen fest, Christian tut das nicht. Die allermeisten Blinden nutzen Begriffe wie „Fernsehen“ und „Anschauen“ ganz selbstverständlich, andere – häufig frisch von einer Erblindung Betroffene – werden traurig, wenn man diese Worte in ihrer Gegenwart benutzt. Aber kann man deswegen keine Aussagen zum Thema Umgang mit Behinderten treffen?
Man sollte alles googeln können
Doch man kann. Ich denke, dass man das als Mensch mit Handicap sogar tun sollte, dass die Selbsthilfe-Organisationen es tun sollten. Wer, wenn nicht wir selbst? Zwei Gründe sprechen dafür: Erstens gibt es ein offenkundig sehr großes Interesse bei vielen sehenden Menschen an dem Thema. Das zeigen die Suchbegriffe mit denen mein Blog via Google gefunden wird, persönliche Gespräche und Anfragen, die die Blinden- und Sehbehindertenvereine erhalten. Die Fragen unserer sehenden Mitmenschen sollten bei Google nicht unbeantwortet bleiben. Ein „Das kann man so allgemein nicht sagen“ allein ist dem nach einer Antwort Suchenden und auch mir nicht genug.
Nur klare Forderungen ermöglichen Verbesserung
Zweitens implizieren Antworten zum Thema Umgang mit Behinderten auch immer Wünsche und Forderungen an die eigene Community und an die Gesellschaft. Zugespitzt könnte man sagen, dass wir im Mittelalter von sehenden Menschen erwartet haben, dass sie uns Almosen geben. Vor rund 200 Jahren verlangten wir, dass man uns das Recht auf Bildung ermöglicht. Mit der Einführung des Weißen Stockes ging die Forderun einher, dass wir mobil sein wollen und uns von der nichtbehinderten Gesellschaft wünschten, dass die Rahmenbedingungen für mehr Selbstständigkeit geschaffen werden. Heute sind wir weiter. Selbstbewusst fordern wir unser Menschenrecht auf Teilhabe ein. Unter dem Stichwort Inklusion bündelt sich das Selbstverständnis, dass wir ein vollwertiger teil der Gesellschaft sind – oder besser: sein wollen.
Utopie mit Leben füllen
Leider ist Inklusion noch lang nicht Realität. Sie ist eine Utopie, die mit Leben gefüllt werden muss. Und um sie mit Leben füllen zu können, sollten wir uns nicht scheuen, Forderungen zu formulieren, Wünsche zu äußern, gemeinsame Stellungnahmen zu entwickeln. Das gilt für den Bereich der Behindertenpolitik, für den Abbau von Barrieren, aber auch für den alltäglichen Umgang zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen.
Infos zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen gibt der Ratgeber „Nicht so – sondern so“ des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, den Sie als barrierefreies PDF herunterladen können.