Perspektiven (8): Technischer Fortschritt?

Der technische Fortschritt hat sehbehinderten und blinden Menschen in den vergangenen Jahrzehnten ein Mehr an Selbstständigkeit gebracht. Und es wird fleißig weiter geforscht.

Blinde PC-Nutzer können jetzt auch Grafiken und Tabellen „sehen“. Möglich gemacht hat dies das Forschungsprojekt HyperBraille, das heute auf der SightCity (28.-30. April 2010), der größten deutschen Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel, erstmals das funktionsfähige HyperBraille-Gesamtsystem – eine Art grafikfähigen Laptop für blinde und sehbehinderte Menschen – vorgeführt hat.Nachdem im letzten Jahr auf der SightCity bereits der Prototyp des Flächendisplays, das im Vergleich zu herkömmlichen Braillezeilen interaktiv, zweidimensional und grafikfähig ist, präsentiert wurde, sind nun auch die zur Ansteuerung notwendige Software sowie die Software-Anpassungen für die gängigen Office und Internet-Programme fertig gestellt.

(idw-online.de)

Es sind nicht immer die staatlich geförderten Forschungsprojekte und die Ingenieure der spezialisierten Hilfsmittelfirmen, die Produkt-Neuheiten entwickeln. Manchmal sind es auch drei palästinensische Teenies.

Drei Mädchen aus dem Westjordanland haben einen speziellen Stock für Blinde konstruiert, der vor Löchern und Hindernissen auf dem Gehweg warnt. Die technische Bastelei hat den dreien einen Flug zu einer Ingenieursmesse im kalifornischen San Jose eingebracht. Die 14-jährige Asil Abu Lil habe ihre Tante und Onkel beobachtet, die blind sind, berichtet die israelische Tageszeitung „Ha´aretz“ unter Berufung auf einen Bericht von „Associated Press“. Sie hätten Schwierigkeiten gehabt, Unebenheiten auf den schmalen Bürgersteigen ihres Dorfes zu umgehen. Da beschloss das Mädchen, einen speziellen Blindenstock zu erfinden. Asil und zwei Klassenkameradinnen bauten für ein Schulprojekt ein Gerät, das Hindernisse auf dem Gehweg entdeckt. Der Gehstock der 14-jährigen Mädchen gibt Töne von sich, wenn ein Hindernis auf dem Weg liegt. Am Stock sind zwei Infrarot-Sensoren befestigt. Der eine ist nach unten, der andere nach vorne gerichtet. Die Schülerinnen einer Mädchenschule der Vereinten Nationen haben zwei Prototypen gebaut, nachdem sie mehrmals ins 45 Minuten entfernt gelegene Ramallah gelaufen waren. Dort kauften sie die nötigen elektronischen Bauteile.

(israelnetz.com)

Bei manchen Meldungen habe ich allerdings den Eindruck, dass sehende wissenschaftler an Produkten forschen, ohne auch nur einmal einen Betroffenen gefragt zu haben, ob für die Erfindung Bedarf besteht. Meiner Erfahrung nach kann man ein Lächeln oder einen verdrossenen Gesichtsausdruck über die Stimme hören.

Der Forscher entwickelte nun ein System, das mit einer Webcam Emotionen in den Gesichtern von Menschen erfasst. Ein Erkennungsprogramm analysiert die Bilder und wandelt sie in einen Braille-Code um, der auf einem speziellen Gerät ausgegeben wird. Dieses besteht aus einer Anordnung von motorgetriebenen Elementen, die an einer Stuhllehne befestigt sind.

(ratschlag24.com)

Selbstständige Orientierung außerhalb der eigenen vier Wände ist ein großer Wunsch der meisten sehbehinderten und blinden Menschen. „Drop GPS“ soll hier angeblich helfen.

Das von den beiden Designern Allan Sejer Madsen und Lukasz Natkaniec entwickelte Gadget (…) ist so eine Art Braille-Kompass. Es besteht quasi aus zwei Rundscheiben, die die Ober- und Unterseite des “Drop” darstellen und in der Mitte so miteinander verbunden sind, dass sie sich frei gegeneinander verdrehen lassen. Die kleinen Punkte oder Punktmuster auf der Oberseite des Teils repräsentieren die in einer Gegend vorkommenden Gebäude, die glatten, punktfreien Stellen Straßen und Plätze. Dort, wo (…) der Daumen (…) ist, befindet sich sozusagen die Ausgangsposition des Users. Läuft dieser nun mit dem Teil in der Hand durch die Gegend, dann empfängt es die GPS-Daten zu dem Ort und erkennt entsprechend, wo sich eine Straße oder ein Gebäude befindet.

(basicthinking.de)

In „Perspektiven“ stelle ich lesenswerte Beiträge rund um Augenerkrankungen, Sehbehinderung und Blindheit vor. Viele weitere Linktipps erhalten Sie von mir via Twitter.

Ihre Perspektive: Was sollte für sehbehinderte und blinde Menschen noch erfunden werden?

Autor: Heiko Kunert

Heiko Kunert (44) ist Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg und selbst blind. Er ist Vorstandsmitglied der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen, der Stiftung Centralbibliothek für Blinde, der Norddeutschen Blindenhörbücherei und der Erich-Quenzel-Stiftung, sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg. Er ist freier Journalist und engagiert sich für Inklusion und Barrierefreiheit.

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: