Teamwork auf dem Tandem

Die Bodensee-Region gilt als Fahrrad-Region: keine Berge, viele beschilderte Wege und eine reizvolle Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten. Also, leihen wir uns ein Tandem. In Allensbach gibt es keines. Man verweist uns an das Freizeitcenter auf Reichenau. Na gut, zehn Kilometer entfernt, aber was soll’s. Dafür macht das Rad einen soliden Eindruck, und es lässt sich prima fahren. 50 Euro für drei Tage gönnen wir uns dann auch einmal – schließlich sind wir im Urlaub. Die wundervollste Frau der Welt und ich treten erstmals gemeinsam in die Pedale, und es ist einfach toll. Wir rauschen durch die Reichenauer Allee. Der kühlende Wind weht über unsere Haut. Die Sonne scheint auf unsere Schädel. Gemeinsam kommen wir voran.

Und das ist das Schöne am Tandem-Fahren. Der sehende Pilot und der blinde Kopilot erleben gemeinsam die Umwelt, unterhalten sich und machen zusammen Sport. Für mich ist das Tandem vor allem ein Must-Have für gemeinsame Freizeit-Gestaltung. Es ist aber auch ein Symbol für gelebte Integration.

Tandem-Fahren ist Teamwork. Beide treten stark, wenn es einen Hügel hinauf geht. Beide müssen gleichzeitig mit dem Treten aufhören, wenn es bergab geht. Wenn der Pilot bremst, darf ich nicht weiter strampeln. Auf Kurven muss ich schnell reagieren, damit wir nicht ins Straucheln kommen. Am wichtigsten ist die Absprache aber beim Starten. Ein Gefühl oder ein klares Kommando zu entwickeln, damit wir gleichzeitig in die Pedale treten, ohne zu wanken, das verlangt Koordination und Teamgeist. Aber nach drei Tagen Bodensee-Radeln – zuletzt auf der schönen Seestrecke zwischen Allensbach und Radolfzell – hatten wir das Starten auch perfektioniert. Schade, dass wir das Tandem da schon wieder abgeben mussten.

Tandem-Verleih auf Reichenau: http://www.freizeitcenter-reichenau.de/

Autor: Heiko Kunert

Heiko Kunert (44) ist Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg und selbst blind. Er ist Vorstandsmitglied der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen, der Stiftung Centralbibliothek für Blinde, der Norddeutschen Blindenhörbücherei und der Erich-Quenzel-Stiftung, sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg. Er ist freier Journalist und engagiert sich für Inklusion und Barrierefreiheit.

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: