Angebot für gehörlose Menschen: Zahnärzte mit Senator-Neumann-Preis ausgezeichnet

Am vergangenen Donnerstag, 21. November 2013, hat der Hamburger Senat den Senator-Neumann-Preis im Rathaus verliehen. Drei Projekte wurden für Ihr Engagement für eine inklusive Gesellschaft ausgezeichnet: Das Stadtentwicklungsprojekt Q8 Altona und das Angebot für gehörlose Menschen des Ernst-Deutsch-Theaters haben den alle fünf Jahre vergebenen Preis erhalten. Dritter Preisträger waren das MVZ Dentologicum Hamburg und die Zahnärztin Marianela von Schuler Alarcón. Als Jury-Mitglied hatte ich die wundervolle Aufgabe, die Laudatio für das letztgenannte Projekt halten zu dürfen. Im Folgenden dokumentiere ich meine Laudatio:

Eine reibungslose Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist entscheidend für den Erfolg einer Behandlung. Dass das nicht immer ganz einfach ist, kennt jeder, der bereits einmal im Auslandsurlaub gezwungen war, eine Arztpraxis aufzusuchen, ohne die Landessprache zu verstehen. Den rund 80.000 gehörlosen Menschen in Deutschland geht es bei fast jedem Arzt-Besuch so.

Denn nur eine verschwindend kleine Zahl von Medizinern beherrscht die Deutsche Gebärdensprache. Zwar haben die Betroffenen in der Regel einen Rechtsanspruch auf einen Dolmetscher, die Hemmschwelle ist aber gerade beim sensiblen Thema der eigenen Gesundheit sehr hoch. Die Folge: Viele gehörlose Menschen gehen zu selten zum Arzt. Krankheiten werden zum Teil verschleppt. Medizinisch sinnvolle Eingriffe erfolgen unnötig spät oder gar nicht.

Die Hamburger Zahnärztin Marianela von Schuler Alarcón ist mit diesem Problem vertraut. Die hörende Medizinerin beherrscht die Gebärdensprache und kann somit direkt mit ihren gehörlosen Patientinnen und Patienten kommunizieren. Seit 2011 arbeitet sie so – zunächst als Assistenzärztin im MVZ Dentologicum Hamburg Bahrenfeld, seit Oktober dieses Jahres in einer eigenen Praxis am Hamburger Mittelweg. Inzwischen hat sie mehrere Hundert Patienten, die teilweise Hunderte von Kilometern Anfahrt auf sich nehmen, um dieses Angebot zu nutzen, das einzigartig in Norddeutschland ist.

Um dieses Angebot gewährleisten zu können, hat das Dentologicum folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Die Mitarbeiter an der Rezeption und die zahnmedizinischen Fachangestellten mussten Grundbegriffe der Gebärdensprache erlernen, zudem wurden Sie für den Umgang mit gehörlosen Patienten sensibilisiert und geschult.
  • Die weiteren Zahnärzte, Ärzte und Mitarbeiter wurden in Gesprächen und Teambesprechungen auf die Kommunikation und den Umgang mit gehörlosen Patienten eingestellt und sensibilisiert.
  • Für die gehörlosen Patienten wurde eine eigene Internetseite sowie eine eigene Facebook-Seite erstellt. Hier finden sie alle Informationen, die für einen erfolgreichen und barrierefreien Zahnarztbesuch wichtig sind.
  • Für die gehörlosen Patienten wurde zusätzliches Informationsmaterial für die Zahnarztbehandlungen entwickelt, wie z.B. Schautafeln und Videos.
  • Marianela von Schuler Alarcón hält regelmäßigen Kontakt zur Gehörlosen Community, den zuständigen Behörden sowie Gehörlosen Verbänden und anderen maßgeblichen Institutionen.
  • Die Gesellschafter des MVZ Dentologicum haben sowohl die erforderlichen finanziellen Mittel als auch die nötige personelle Unterstützung möglich gemacht, um diese Abteilung ins Leben rufen zu können.

Von Schuler Alarcón, die aus Venezuela stammt, ist aber noch einen Schritt weiter gegangen. Sie bildet seit 2012 eine gehörlose und eine schwerhörige Frau zu staatlich geprüften Zahnmedizinischen Fachangestellten aus. Somit haben sie und das Dentologicum das Prinzip der Inklusion nicht nur gegenüber ihren Patienten umgesetzt, sondern Menschen mit einer Hörbehinderung auch noch neue Berufschancen ermöglicht.

Das Dentologicum Hamburg hat hiermit Pionierarbeit geleistet. Bis dahin hatte in ganz Deutschland noch kein gehörloser Mensch diese Ausbildung absolviert.

Das Dentologicum hat geeignete Bewerber mittels eines selbstgedrehten Videos angesprochen. Dafür wurden das Internet und Facebook für die Kommunikation mit den hörbehinderten Bewerbern genutzt. Ergebnis: Eine gehörlose und eine schwerhörige Bewerberin haben einen Ausbildungsplatz bekommen. Zuvor waren sie arbeitslos.

Der Weg war nicht immer leicht.

Über Monate hinweg hat das Dentologicum bei deutschen und Hamburger Behörden Informationen zur Ausbildungsmöglichkeit und möglicher staatlicher Unterstützung und Förderung gesammelt. Es gab für den Beruf der gehörlosen ZFA keine gesonderten Ausbildungsrichtlinien. Auch musste sich das Team durch die verschiedenen Institutionen in Hamburg durchfragen, da es keinen konkreten Ansprechpartner für das Anliegen gab. Schließlich konnte sich das Dentologicum aber mit unterschiedlichen Ansprechpartnern (z.B. Berufsschule, Zahnärztekammer und Behörden) auf einen Ausbildungsweg einigen.

Durch dieses inklusive Projekt veränderte sich auch in der Berufsschule „die Kultur des Miteinanders“. Die Schule hat die Dimension der „sozialen Inklusion“ in den Berufsschul-Klassen betont. Die Mitschüler in der Berufsschule erfahren, dass hörbehinderte Menschen im Beruf und in der Schule gut einbezogen werden können.

Eine weitere Herausforderung: Für viele Fachbegriffe der Zahnmedizin gab es bis dahin gar keine Gebärden. Diese entwickelte von Schuler Alarcón gemeinsam mit ihren Auszubildenden. Die temperamentvolle Zahnärztin präsentiert sie in Videos, und sie arbeitet an einem Buch zum Thema. Somit schafft sie die Basis dafür, dass auch in der Zukunft weitere gehörlose Menschen eine Ausbildung in der Zahnmedizin machen können.

Und schließlich wirkt das Pilotprojekt auch auf eine inklusive Gesellschaft hin, in dem alle nichtbehinderten Patienten in der Praxis erfahren, dass die Inklusion hörbehinderter Menschen als Patienten und als Beschäftigte „ganz unkompliziert“ möglich ist.

Ein Projekt, das Menschen mit einer Behinderung einen besseren Zugang zur medizinischen Versorgung ermöglicht, ein Projekt, das auf dem ersten Arbeitsmarkt Ausbildungsplätze für bis dahin arbeitslose Menschen mit Behinderung schafft, ein Projekt, das den Grundstein für zukünftige Ausbildungen legt, ein Projekt, dass Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung im Alltag schafft, ein solches Projekt hat den Senator-Neumann-Preis wahrlich verdient. Das MVZ Dentologicum und Marianela von Schuler Alarcón handeln vorbildlich und wegweisend – in Richtung einer inklusiven Gesellschaft.

Autor: Heiko Kunert

Heiko Kunert (44) ist Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg und selbst blind. Er ist Vorstandsmitglied der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen, der Stiftung Centralbibliothek für Blinde, der Norddeutschen Blindenhörbücherei und der Erich-Quenzel-Stiftung, sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg. Er ist freier Journalist und engagiert sich für Inklusion und Barrierefreiheit.

Ein Gedanke zu „Angebot für gehörlose Menschen: Zahnärzte mit Senator-Neumann-Preis ausgezeichnet“

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: