Eine unvollendete Lektüre

„Ein Russischer Roman liest sich wie ein Stück märchenhafter Poesie, als ein fiktives Dokument verlorener Unschuld und gestorbener Träume. Meir Shalev schaut trauernd und sehnsuchtsvoll zurück. Und er gönnt sich dabei einen Anachronismus in rasenden Zeiten – den langen Atem, Geschichten zu spinnen.“ Das schrieb die Süddeutsche Zeitung dereinst über Meir Shalevs „Ein Russischer Roman“. Und ich sitze hier mit diesem angeblich so wunderschönen Buch – und komme einfach nicht voran. Bin ich denn schon so sehr ein Opfer der rasenden Zeiten, dass ich in meinem Leben keinen Platz mehr für den Anachronismus des Geschichten Spinnens habe?

Ich bin überzeugt davon, dass man nicht jedes Buch zuende lesen muss. Nicht jedes Werk entfaltet seine Schönheit erst ab dem letzten Fünftel, sprich ab Seite 800. Und nicht jede von der Kritik gepriesene Erzählung hat etwas mit meiner Welt zu tun. Und bevor ich meine viel zu kurze Lesezeit mit Büchern überfrachte, die mir nicht das Leben bereichern, sondern es nur vollmüllen, lasse ich es lieber. Aber bei Meir Shalevs „Ein Russischer Roman“ ist es nicht so einfach. Ich denke immer wieder, dass es noch seine Schönheit entfalten wird, es mir eine bisher verschlossene Seite Israels offenbaren wird. Und so quäle ich mich seit Wochen immer wieder hinein. Blindenschrift-Bücher sind deutlich voluminöser als Schwarzschrift-Literatur. So kam das Buch aus der Bibliothek in drei Koffern hierher, in jedem Koffer zwei dicke Bände. Und ich habe gerade mal einen Band geschafft – heute immerhin zwanzig Blindenschrift-Seiten auf dem Balkon in der Sonne. Das ist lachhaft wenig. Es entsteht keine Spannung in mir, keine Identifikation mit den Figuren. Gelegentlich kommt ein bisschen Märchen-Assoziation auf, aber nur sehr kurz. Die Sprache ist farbenfroh, weich und liebevoll. Nur liebt die Sprache etwas, das ich nicht kenne, zu dem mir jeder Bezug fehlt. Und die Emotionen der Hauptfiguren beim Aufbau von Landwirtschaft, kleinen Dörfern und beim Errichten des Staates Israel bleiben – zumindest nach dem ersten Sechstel des Romans – sehr unscharf. Und so werde ich das Buch wohl tatsächlich unbeendet zurück nach Leipzig schicken, in die Deutsche Zentralbücherei für Blinde. Aber diesmal fällt es mir schwer. Denn irgendetwas schlummert in diesem Buch. Vielleicht passen wir einfach momentan nicht zusammen – und unsere gemeinsame Zeit kommt erst noch.

Mein Beitrag zum Anna-Amalia-Literaturwettbewerb 2005: http://www.abendblatt.de/daten/2005/10/11/491136.html

Autor: Heiko Kunert

Heiko Kunert (44) ist Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg und selbst blind. Er ist Vorstandsmitglied der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen, der Stiftung Centralbibliothek für Blinde, der Norddeutschen Blindenhörbücherei und der Erich-Quenzel-Stiftung, sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg. Er ist freier Journalist und engagiert sich für Inklusion und Barrierefreiheit.

Ein Gedanke zu „Eine unvollendete Lektüre“

  1. erstmal kann der heiko seinen russischen roman zur seite legen.
    wir waren gestern nämlich mal wieder in einer „meiner“ bibliotheken: der bücherhalle dehnhaide. warum kommt heiko mit?
    er leiht sich mit mir hörbücher aus…jetzt kann er, wenn er auf dem balkon sitzt, den regenschirm halten 😉
    so werden die „höb“ zu „unserer“ bibliothek…und die twestens freuen sich auch (gut das sie nicht gerade vor uns da waren) 😉

    Like

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: