Emotionsvokabeln

Als ich vor über sieben Jahren begann, E-Mails zu lesen und zu schreiben, da begegneten mir schon bald kryptische Aneinanderreihungen von Satzzeichen, die für mich überhaupt keinen Sinn ergaben. Meine Synthetische Sprachausgabe las plötzlich – unvermittelt und mitten im Text – „Doppelpunkt Minus Klammer Zu“. Was sollte das? Zur Kontrolle las ich mithilfe der Braille-Zeile den selben Text in Blindenschrift. Auch dort nur Satzzeichen, die so keinen Sinn ergaben. Inzwischen habe ich gelernt, dass sich hinter diesen Satzzeichen große Gefühle verbergen können.

Gerade im privaten Mailverkehr sind sie heute für viele Menschen nicht mehr wegzudenken: die sog. Emoticons. Emoticon verknüpft die Wörter Emotion und Icon. Und ich musste lernen, dass diese Satzzeichen-Ketten für den sehenden Betrachter stilisierte Gesten, Gegenstände oder Gesichtsausdrücke darstellen. Sie stehen für ein Lächeln, Trauer oder einen Kuss. In der Blindenschrift fallen diese Assoziationen weg, da die Braille-Zeichen lediglich auf verschiedenen Punkte-Kombinationen beruhen und rein äußerlich mit dem Alphabet der Sehenden nichts gemein haben. Ich musste die Emoticons und ihre Bedeutungen auswendig lernen, ähnlich wie Vokabeln einer Fremdsprache. Inzwischen haben findige Programmierer der Sprachausgabe meines PC’s beigebracht, statt „Doppelpunkt Minus Klammer Zu“ Smilie zu sagen. Und wenn eine Blind-PR-Leserin aus der Ferne grüßt und kommentiert und sich dabei weigert, Ihre Haarfarbe preiszugeben, dann ergänzt sie zur Sicherheit mit 😉 und meine Sprachausgabe nennt dies Gebilde „Zwinkersmilie“. Dann bin auch ich sicher, dass die sympathische Kommentatorin wirklich nur flachst. Ich nutze die Emoticons heutzutage wie selbstverständlich, einmal gelernt, vergesse ich sie so schnell nicht mehr – eben ganz ähnlich wie Vokabeln.

Wikipedia über Emoticons: http://de.wikipedia.org/wiki/Emoticon

Autor: Heiko Kunert

Heiko Kunert (44) ist Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg und selbst blind. Er ist Vorstandsmitglied der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen, der Stiftung Centralbibliothek für Blinde, der Norddeutschen Blindenhörbücherei und der Erich-Quenzel-Stiftung, sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg. Er ist freier Journalist und engagiert sich für Inklusion und Barrierefreiheit.

Ein Gedanke zu „Emotionsvokabeln“

  1. (-: von linkshänderIn

    😛 zunge raus, frecher smilie

    kennst du selbst nochmehr?
    möchtest du neue vokabeln kennenlernen?

    Like

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: