Kinder allerorten: nicht nur, dass man sie wieder vermehrt in Hamburgs U-Bahnen antrifft – in dieser Stadt scheint es nicht nur ökonomisch steil bergauf zu gehen -, nein, auch im privaten Umfeld und im Dienst sind sie plötzlich da. Mein alter Schulfreund Petrus ist seit Samstag Papa. Das ist schwer zu glauben, haben wir nicht noch eben auf einer Schaukel gesessen und Bier getrunken, haben wir nicht vor Kurzem noch verwirrt stumpfsinnige Radio-Sendungen im Offenen Kanal Produziert? Bei Lichte betrachtet, ist das wohl knapp fünfzehn Jahre her… Und nun ist Lotta-Sophie da, ein schöner Name. Das Mädchen wird es gut haben bei Petrus, jedenfalls wird er gern mit ihr schaukeln.
Montag Vormittag hat uns eine dritte Klasse im Louis-Braille-Center besucht. Als ich in den Stuhlkreis kam, konnte ich nicht einschätzen, ob da fünf oder fünfzig Kinder sitzen. So leise und spürbar gespannt war en sie. Alle hatten sie Fragen vorbereitet. Ich merkte, dass die Lehrerin sie gut vorbereitet hatte, ohne die Fragen vorher diktiert zu haben. „Wieso sind Sie blind?“ „Wie kaufen Sie ein?“ „Woher wissen Sie, dass eine Ampel grün ist?“ Ich zeigte meinen Blindenstock, meine tastbare Uhr, meine Blindenschriftmaschine. Es gab aber auch Fragen, bei denen die Antworten nicht so leicht fielen: „Wie ziehen Sie sich an?“ „Wie bestellen Sie Pommes?“ oder „wie gucken Sie Horrorfilme?“ Meine Kollegin und ich erklärten die Blindenschrift. Und ich schrieb jedem Zwerg seinen Namen auf einen kleinen Punktschriftzettel. Und schon war eine Stunde herum. Wie kurzweilig die Zeit mit Kindern sein kann.