Theater inklusiv: 10 Jahre Blinde Passagiere

Am Dienstag dieser Woche (30. Oktober 2018) haben wir gefeiert. Zehn Jahre Theater-Ensemble „Blinde Passagiere“. Aktuelle und ehemalige Schauspielerinnen und Schauspieler, Musiker und Weggefährten kamen zusammen, an den Ort, an dem alles begann, in die Kulturbühne Bugenhagen – heute: Die BURG, Theater am Biedermannplatz.

Es war bereits im Dezember 2007. Damals saß ich erstmals mit Jörn Waßmund zusammen. Der Theater-Pädagoge und Regisseur hatte sich mit einer Idee an den Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) gewandt. Er wollte das Thema „Blind / Sehend“, „Sehen oder Nichtsehen“ auf der Bühne verarbeiten. Auch sprach er davon, dass blinde und sehende Menschen, Profis und Laien gemeinsam Theater spielen sollten. Mehr stand zu jener Zeit noch nicht fest.

Ich war zu jener Zeit im BSVH ganz frisch verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Jörn – beziehungsweise Herr Waßmund, wir haben uns ein halbes Jahr lang gesiezt – und ich brainstormten, fragten uns, wie Theater-Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen gestaltet sein müsste, fragten uns, ob wir überhaupt Betroffene finden, die das Abenteuer eingehen würden. So unterstützte ich die Suche nach blinden und sehbehinderten Interessierten. Und ich war auch beim ersten Treffen in der Kulturbühne dabei. Aber ich entschied mich dagegen, selbst mitzuspielen. Neben Arbeit und Weiterbildung erschien mir der Aufwand zu hoch. Jörn und ich standen zwar weiter im Austausch, z. B. als es darum ging, die Aufführungen zu bewerben. Aber dass ich am Ende doch im ersten Stück mitspielen sollte, hatte ich mir nicht träumen lassen.

Es war der 22. August 2008, weniger als vier Wochen vor der Premiere, als ich eine E-Mail bekam, im Anhang das komplette Stück als Word-Datei. In der Mail hieß es:

„Da der Text jetzt erst so spät kommt, erwarte ich nicht, daß Du schon alles kannst. Schau rein, so weit Du kommst, alles weitere ergibt sich dann. Montag abend (Treffen um 17:15 Uhr) machen wir einen Durchlauf mit fast allen Szenen. Dann bekommst Du einen guten Gesamteindruck. Wir denken, daß Du recht flott reinkommst.“

Ein blinder Teilnehmer war kurzfristig ausgestiegen, Ersatz musste her. Und ich war neugierig. Vielleicht war das ja auch ein Wink des Schicksals, dass ich eine zweite Chance bekam. Und schließlich wären es ja auch nur vier Wochen, dachte ich. Nun sind es zehn Jahre geworden.

So begann mein Theater-Crashkurs: Text lernen, das Bewegen als blinder Mensch auf einer Bühne, ganz viele neue Menschen und Eindrücke, etliche Proben in kürzester Zeit, Nervosität, Lampenfieber; und am 18. September 2008 die Premiere in der Kulturbühne, die Feststellung, dass das Stück funktionierte. Das Publikum lachte an den richtigen Stellen, in ernsten Szenen wurde es ganz still, am Schluss der große Applaus. Da waren wir ganz schön stolz.

Zehn Jahre ist das nun her, und ich denke immer noch gern an diese Zeit zurück, nicht zuletzt weil es mir eine der Schauspielerinnen damals sehr angetan hatte, die bezaubernde Anna mit ihrer wunderschönen Stimme und ihrem besonderen Humor, mit der ich seither durch das Leben gehen darf. Dieses große Glück verdanke ich dem Theater!

Und ich bin dankbar für zehn Jahre, die lehrreich waren, lustig, anregend, manchmal auch chaotisch und nervenaufreibend, am Ende aber erfolgreich. Ich habe es Dienstag bei unserer Jubiläumsfeier gesagt, möchte es hier aber wiederholen: Ich bedanke mich bei allen, die auf und hinter der Bühne zum Gelingen beigetragen haben, bei allen finanziellen und ideellen Unterstützerinnen und Unterstützern, bei meinen ehemaligen und heutigen Ensemble-Kolleginnen und Ensemble-Kollegen! Und danke an Jörn Waßmund, für seinen Einsatz, für seinen Mut zu einem inklusiven Theater-Projekt, in einer Zeit, in der Inklusion noch nicht in aller Munde war, für seine Beharrlichkeit, die erheblich dazu beigetragen hat, dass es die Blinden Passagiere immer noch gibt, für seinen Erfindungsreichtum und seine Kreativität und für die gute Zusammenarbeit!

Theater und Politik: Zusammen in Barmbek-Süd

Im Rahmen der großartigen Themenwoche „Zusammen in Barmbek-Süd – Barrieren überwinden“ darf auch ich zweimal die Bühne betreten: Zunächst am Samstag, 24. Juni 2017, endlich mal wieder mit dem Theater-Ensemble „Blinde Passagiere“. Wir zeigen unser aktuelles Programm „Auf in die neue Welt!“ mit Songs der 50er Jahre.

Politisch wird es am Montag, 26. Juni. Dann diskutiere ich über Barrierefreiheit und Inklusion. Mit mir auf dem Podium sind Regina Jäck, Fachsprecherin für Menschen mit Behinderung in der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Evelyn Schön, die mit ihrer Seminarwerkstatt Peer-Counseling macht, und Nico Schröder, Fachamtsleiter Sozialraummanagement im Bezirk Hamburg-Nord. Klaus Becker vom Inklusionsbüro Hamburg moderiert die Veranstaltung. Beginn ist um 19 Uhr. Veranstaltungsort ist auch am Montag das Barmbek°Basch.

Vielleicht habt Ihr ja Lust vorbeizuschauen. Mich würd’s freuen. Das gesamte Programm der Themenwoche findet Ihr hier.

Erstmals in Schauspielhaus und Altonaer Theater: Audiodeskription für blinde Menschen

Ich freu mich drauf: Wie schon in 2013 gibt es auch in diesem Jahr wieder Theater-Aufführungen mit akustischen Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen in Hamburg. Im Deutschen Schauspielhaus gibt es Ibsens „John Gabriel Borkman“ (3. Und 20. Dezember 2014 und 11. Januar 2015). Im Altonaer Theater wird die Bestseller-Adaption „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ mit Audiodeskription präsentiert (28. Dezember 14 und 4. Januar 15). Details zu den Stücken, der Karten-Reservierung und der erstmals in Hamburger Theatern eingesetzten „MobileConnect“-Technologie finden Sie auf bsvh.org.

Sonntag auf der Bühne: Gestrandet in Bombay

Vielleicht ist es die letzte Chance, unser aktuelles Stück live zu erleben. Die Blinden Passagiere stehen an diesem Sonntag, 26. Oktober 2014, endlich wieder in Hamburg auf der Bühne, nach krankheitsbedingter Pause nun auch wieder mit mir als Capitano. „Gestrandet in Bombay – Die See-Revue mit Schlagern der 50er Jahre“ beginnt um 15 Uhr. Veranstaltungsort ist der Hamburgsaal (Haus U) im Berufsförderungswerk Hamburg. Eingeladen wurden wir vom Freundeskreis Pflegeheim Farmsen. Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro, vor Ort 12 Euro. Erhältlich sind die Tickets im Weinshop im EKT (Berner Heerweg 173) und im Seniorenzentrum Pflegen und Wohnen (August-Krogmann-Str. 100).

%d Bloggern gefällt das: