Theater und Politik: Zusammen in Barmbek-Süd

Im Rahmen der großartigen Themenwoche „Zusammen in Barmbek-Süd – Barrieren überwinden“ darf auch ich zweimal die Bühne betreten: Zunächst am Samstag, 24. Juni 2017, endlich mal wieder mit dem Theater-Ensemble „Blinde Passagiere“. Wir zeigen unser aktuelles Programm „Auf in die neue Welt!“ mit Songs der 50er Jahre.

Politisch wird es am Montag, 26. Juni. Dann diskutiere ich über Barrierefreiheit und Inklusion. Mit mir auf dem Podium sind Regina Jäck, Fachsprecherin für Menschen mit Behinderung in der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Evelyn Schön, die mit ihrer Seminarwerkstatt Peer-Counseling macht, und Nico Schröder, Fachamtsleiter Sozialraummanagement im Bezirk Hamburg-Nord. Klaus Becker vom Inklusionsbüro Hamburg moderiert die Veranstaltung. Beginn ist um 19 Uhr. Veranstaltungsort ist auch am Montag das Barmbek°Basch.

Vielleicht habt Ihr ja Lust vorbeizuschauen. Mich würd’s freuen. Das gesamte Programm der Themenwoche findet Ihr hier.

Wieder auf der Bühne: Gestrandet in Bombay

Szene aus "Gestrandet in Bombay" (Fotograf: Steffen Gottschling)
Szene aus „Gestrandet in Bombay“ (Fotograf: Steffen Gottschling)

Die Blinden Passagiere sind wieder on stage. Unser kleines, aber feines Ensemble zeigt nach „Blindfische und Sehfische“ und „Blinde Passagiere“ seine dritte Produktion: Gestrandet in Bombay. Die Inhaltsangabe geht so:

Bombay Ende der 50er Jahre: Eine Schiffscrew hat sich, ihr Schiff und ihre Passagiere verpokert. Statt über die Meere zu schippern, muss sie die heruntergekommene Hafenkneipe eines windigen Amerikaners wieder auf Vordermann bringen – mit Putzen und Schrubben. Aber dann kommt ihnen eine Idee. Eine grandiose Show soll die Wende bringen. Nicht nur für die Kneipe, sondern für die Seemänner und das alte heißgeliebte Schiff. Sie setzen alles auf eine Karte im entscheidenden Pokerspiel: In Freiheit auf den Weltmeeren oder bis an ihr Lebensende als Hausmeister, Kellner und Putzmann in Bombay… „Gestrandet in Bombay!“ verwebt eine packende Geschichte mit einem musikalischen Feuerwerk der Fünfziger Jahre und ist die dritte Produktion des außergewöhnlichen Ensembles aus blinden und sehenden Schauspielern und Musikern. Ob Tina oder Marina, Mann oder Schokolade, Kriminal Tango oder Babysitter Boogie: Die Schlager und Lieder der Fünfziger Jahre erzählen von einer vergangenen Zeit. Leichtigkeit und Reiselust in den Süden werden genauso besungen wie das ewige Thema der Liebe. Die Blinden Passagiere entdecken den Charme der alten Lieder neu und schaffen zusammen mit ihrer mitreißenden Live-Combo, den Row-Boys, eine Brücke ins Heute.

Unser nächster Auftritt ist am 25. Mai um 19:30 Uhr in der Kulturschule Altrahlstedt in Hamburg. Karten gibt’s ausschließlich an der Abendkasse. Vielleicht haben Sie ja Lust und Zeit – es würde mich freuen. Ach ja, eine Facebook-Seite haben wir jetzt auch. Wenn Sie mögen, klicken Sie dort gern auf „Gefällt mir“.

See-Musical in Münster: Blinde Passagiere am 19. Februar auf der Bühne

Die blinden Passagiere kommen nach Münster. Am 19. Februar spielen wir unser See-Musical in der freien Waldorfschule. Karten kosten 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Unser Ensemble besteht aus sehenden, sehbehinderten und blinden Schauspielerinnen und Schauspielern. Mehr Infos zur Aufführung, der Karten-Bestellung und unserer Crew finden Sie auf der Homepage der Westdeutschen Blindenhörbücherei und auf der Ensemble-Website. Ich freue mich darauf, Sie als Kapitän an Bord unseres Musical-Dampfers begrüßen zu dürfen. Nutzen Sie die vielleicht letzte Chance, die blinden Passagiere live zu erleben.

Kultur-Woche in Hamburg: Kunst für alle Sinne

Kultur verbindet. Über 130 blinde, sehbehinderte und sehende Künstlerinnen und Künstler werden sich in der kommenden Woche in Hamburg präsentieren. Das Spektrum reicht von klassischer Musik, über Jazz und Rock, über Lesungen und Musicals, bis zu Bilder-Ausstellungen. Die Kultur-Woche findet in so renomierten Häusern wie dem Ernst-Deutsch-Theater, der Fabrik oder der Markthalle statt. Hiermit erfährt die Kunst blinder und sehbehinderter Menschen eine Wertschätzung, die sie aus der sozialpädagogischen Wohlfühl-Ecke herausholt. Bisher ist es noch häufig so, dass das nichtbehinderte Publikum nicht die Werke sieht, sondern vor allem die Behinderung der Macher. Bewusst steht in der kommenden Woche der Gedanke der Inklusion im Mittelpunkt: sehende und blinde Menschen entdecken gemalte Kunst – mit Händen und Augen. Behinderte und nichtbehinderte Schauspieler stehen zusammen auf der Theater-Bühne oder machen gemeinsam Musik.

So haben Sie, geneigte Blind-PR-Leserschaft, auch letztmalig die Chance, das See-Musical „Blinde Passagiere“ in Hamburg zu erleben. Das Stück, in dem ich als blinder Schauspieler einen sehenden Capitano spiele, ist eine turbulente Geschichte um Fernweh, Sehnsucht und Liebe. Unser Musical mit neu arrangierten Schlagern der 50er Jahre spielen wir am kommenden Montag, 23. August 2010, in der Markthalle.

Im Louis-Braille-Center des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg (BSVH) wird am Dienstag, 24. August eine Ausstellung des Malers Horst W. Müller eröffnet. Das Motto: „Auch Hände können sehen“. Das Besondere an Müllers farbfrohen Bildern ist, dass sie nicht nur etwas für das kunstbegeisterte Auge sind, sondern ausdrücklich berührt werden sollen. Das wird sicherlich eine spannende Erfahrung für alle Besucher der öffentlichen Vernissage, mit Händen und Augen, als blinde, sehbehinderte oder sehende Menschen Müllers Werk zu erkunden. Schauen Sie doch auch rein, am Dienstag, 24.08. um 18 Uhr. Das Louis-Braille-Center finden Sie im Holsteinischen Kamp 26 in unmittelbarer Nähe zur U3-Haltestelle Hamburger Straße. Mehr Infos zur Ausstellung finden Sie auf bsvh.org.

Das vollständige Programm der Kultur-Woche finden Sie auf den Internet-Seiten der Hamburger Blindenstiftung. Dort können Sie Eintrittskarten bestellen, und Sie finden auch Infos über das Sport- und Rahmen-Programm. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Kultur-Woche. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

%d Bloggern gefällt das: