April-Urlaub: Portugal zum Hören

Zehn Tage Urlaub, Kontemplation, sich treiben lassen, durch die engen Kopfsteinpflastergassen Lissabons, bergauf und -ab, der Geruch alter Häuser, in der Sonne trocknender Wäsche und von gebratenem Fisch in der Nase, die frühlingshafte Luft auf der noch blassen Haut, die Fado-Klänge allerorten. Und nach der portugiesischen Hauptstadt folgten fünf Tage an der Algarve, die uns zunächst windig empfing und uns dann am rotsandigen Strand mit Sonne und blauem Himmel beglückte, eine Bootsfahrt durch die Felsenlandschaft der Bucht von Lagos als besonderes Highlight. In der kleinen Stadt – ganz im Südwesten Europas – hörten die bezaubernde Anna und ich das Rufen der Möwen und das Piepsen der Spatzen – und dazu der Duft von Jasmin-Blüten.





Entrümpeln 2.0: Der Social-Media-Sperrmüll war da

Als PR-Schaffender interessieren mich neue Kommunikationsmöglichkeiten schon von Berufswegen sehr. Daher teste ich immer gern das eine oder andere Social-Media-Angebot. Da sammelt sich mit der Zeit so manches Profil an. Das eine pflegt und lebt man, das andere zieht man irgendwie durch Verknüpfen von Accounts noch mit durch, die übrigen liegen mehr oder minder brach. Hin und wieder muss dann mal der Web-2.0-Sperrmüll weggebracht werden.

Der Start von Google+ hat die Frage nach dem Umgang mit immer mehr Social-Media-Kanälen dringlicher werden lassen. Johannes brachte es mit der These „Weniger Social Profiles sind mehr Social Web“ auf den Punkt. Er schrieb auf Grey.de:

Nicht nur, dass Facebook mittlerweile ein Ökosystem erschaffen hat, welches neben nahezu 1 Mrd. Nutzern auch alles anbietet, was derzeit cool ist, nein auch Google schwingt sich auf 10 Mio. Nutzern in ein bzw. zwei Wochen. Klar, die Ökosysteme gibt es auch rund um die anderen Social Media Kanäle.

Daneben ist man aber noch auf Twitter, um schnelle kleine Botschaften zu versenden oder 140 Zeichen Dialoge zu führen, auf YouTube, um ggf. Videos zu veröffentlichen, auf Linkedin, um Business, Recruiting oder die Jobsuche voranzutreiben, auf Xing, um ähnliches zu machen, auf Tumblr, um Blogposts zu rebloggen, auf seinem eigenen Blog, um das Herzstück voranzubringen, Friendfeed, um nen aggregierten Stream zu haben und gelegentlich mal zu diskutieren. usw. Das wird einfach zuviel, wenn sie nicht miteinander verknüpft sind 😉

Ich könnte wetten, dass es vielen so ergeht: Es gibt ein Herzstück und zwei oder drei enge Begleiter, die regelmäßig Eure Aufmerksamkeit und Pflege spüren, aber je weiter man sich davon entfernt, umso seltener werden die Ausläufer gepflegt.

Recht hat der Mann. Ich habe nun einige „Ausläufer“ entrümpelt. Das sind die Angebote, die mir keinen oder kaum Nutzwert gebracht haben: Entweder, weil ich das, was ich dort tun konnte, auch woanders tun konnte, oder weil sie nicht hielten, was sie versprachen, oder ich war dort mit den selben Leuten vernetzt, mit denen ich auch schon bei Facebook oder Twitter vernetzt bin, oder ich hatte einfach keine Zeit Inhalte für das Netzwerk zu liefern. Also, wundern Sie sich nicht, wenn Sie mich nicht mehr bei Foursquare, Friendfeed, Mister Wong, Lovelybooks, Qype, Myonid, Threewords.me und Ask.fm finden.

Ich freue mich weiterhin darauf, mich mit Ihnen auszutauschen, entweder hier im Blog oder über die folgenden Kanäle:

Und wie gehen Sie mit der zunehmenden Zahl von Web-2.0-Angeboten um?

Kurz und gut (2): Diskette

Eine Perle des christlichen Protest-Songs hat Plastikstuhl in der vergangenen Woche gepostet. „Liebr Gott, schieb die Diskette mit dem Frieden wieder ein“, fordert der Kinderchor, zu hören in diesem Audioboo. Und wenn Sie sich für Musik aus Israel und/oder für Fotos von Plastikstühlen begeistern können, sollten Sie unbedingt auch auf plastikstuhl.de vorbeischauen.

Audioboo: Social Media zum Hören

Dass ich als blinder Web-2.0-Fan schon beinahe naturgemäß ein großer Freund von Audio-Beiträgen im Netz bin, habe ich ja bereits in meiner Aktion „Mein Blog hat eine Stimme“ ausgedrückt. Eine weitere tolle Seite, die den Online-Alltag etwas akustischer macht ist Audioboo.com. Hier kann man – z. B. mit seinem Smartphone – kurze Audiofiles aufnehmen und hochladen, die dann von der geneigten Öffentlichkeit angehört werden können. Ich gehe seit einigen Tagen erste Schritte mit meinem Audioboo-Profil. Wenn Sie mögen schauen und hören Sie doch mal vorbei. Ich freue mich auf Ihr Feedback. Und vielleicht bekommen Sie selbst ja Lust, mal einen Boo zu posten.

%d Bloggern gefällt das: