Im kwerfeldein-Interview: Über barrierefreie Fotos und inklusives Fotografieren

Wie werden Fotos in Social Media barrierefrei? Wie sieht eine gute Bildbeschreibung aus? An was sollten Fotografinnen und Fotografen denken, wenn sie Menschen mit Behinderung vor der Kamera haben? Über diese und weitere Fragen habe ich mit Katja Kemnitz gesprochen. Ihr findet das Interview mit mir auf der Website von kwerfeldein – dem Magazin für Fotografie, dem ich herzlich für das große Interesse danke.

Corona und Behinderung: Lebensbedrohliche Diskriminierung – #MenschIstMensch

Mehr Infos zum Thema Triage findet ihr auf abilitywatch.de.

Mit anderen Augen: Ein Gespräch über Sehen und Nichtsehen

Vor wenigen Wochen war ich Gast in Frank Staudingers hörenswerten Podcast „Teilnehmer, bitte sprechen“. Frank sprach mit mir über Sehen, Nichtsehen, über Barrieren im Web und in Hamburg, über den Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg und darüber, wie es ist, blind auf der Theaterbühne zu stehen. Unser Gespräch könnt ihr auf teilnehmer-bitte-sprechen.podigee.io nachhören.

Danke, Frank, für die Einladung, und weiter viele spannende, irritierende Podcast-Gespräche wünsche ich dir!

Wahlprüfsteine zur Bürgerschaftswahl 2020

In Hamburg wird am 23. Februar 2020 das Landesparlament, die Bürgerschaft, neu gewählt. Wir vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg haben die Parteien zu elf Themen befragt. Es geht um Fragen der Barrierefreiheit, der E-Mobilität, Nachteilsausgleichen wie dem Blindengeld, Teilhabe an Kultur und Medien und um Hürden auf dem Arbeitsmarkt. Wir dokumentieren unsere Forderungen und die Antworten der Parteien auf der BSVH-Website.

%d Bloggern gefällt das: