Carsten Dethlefs (29) wendet sich entschieden gegen Kollektiv-Bilder, die über blinde Menschen in unserer Gesellschaft bestehen. In seinem aktuellen Buch gibt er Blinden- und Sehbehinderten-Einrichtungen eine Mitschuld an ihnen. In einem Interview spricht der selbst blinde Wissenschaftler über die Situation am Arbeitsmarkt, über Integration, den Kampf um das Blindengeld und über einen vergessenen US-Senator.

Heiko Kunert: Kürzlich haben die Leserinnen und Leser meines Blogs in einem Interview gelesen, welche Schwierigkeiten für blinde Menschen auf dem Arbeitsmarkt bestehen. Auch Sie sind blind. Welchen Ausbildungs- und Berufsweg haben Sie bisher hinter sich?
Carsten Dethlefs: Ich habe nach meinem Abitur im Jahr 2000 an der Fachhochschule-Westküste ein Betriebswirtschaftsstudium aufgenommen und im Jahr 2004 erfolgreich abgeschlossen. Anschließend studierte ich Wirtschaftswissenschaften, teils berufsbegleitend an der Fernuniversität in Hagen. Dieses Studium habe ich 2009 erfolgreich abgeschlossen. Derzeit schreibe ich an meiner Doktorarbeit.
Kunert: Wir müssen also nicht in typischen „Blinden-Berufen“ landen. Was glauben Sie: Warum fällt es dennoch vielen Betroffenen schwer, einen regulären Job auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden?
Dethlefs: Die Situation ist zum Einen schwierig, weil die Blindenverbände es bisher versäumt haben, ausreichend über die technischen Arbeitsmöglichkeiten blinder Menschen aufzuklären. Es kommt noch hinzu, dass bei der Beschäftigung behinderter Menschen vile Sonderregelungen greifen, wie beispielsweise ein gesonderter Kündigungsschutz. Wenn man als Arbeitgeber also nicht weiß, wie leistungsstark blinde Menschen sein können, gleichzeitig die Gefahr besteht, einen behinderten Mitarbeiter eventuell nach dessen Einstellung nicht wieder los zu werden, muss man schon sehr mutig sein, um behinderte Menschen zu beschäftigen.
Kunert: Es gibt so ein Klischée: Blinde Menschen verbringen ihre Zeit vor allem mit anderen blinden Menschen. Trifft diese Annahme auf Sie zu?
Dethlefs: Nein, ich kenne zwar den ein oder anderen blinden Menschen, habe aber überwiegend Kontakt zu visuell nicht eingeschränkten Personen. Das halte ich auch für ganz normal. Allerdings habe ich es erlebt, dass, insbesondere in Blindeneinrichtungen, hier ganz anders gedacht wird. Da stelle ich mir immer die Frage, ob diese Einrichtungen an einer Integration tatsächlich interessiert sind. Gleichzeitig habe ich es erleb, dass mir diese Einrichtungen nicht sonderlich weitergeholfen haben, sondern die Herausforderungen des Lebens gemeinsam mit sehenden Menschen viel besser zu bewältigen sind.
Kunert: Über blinde Menschen gibt es viele weitere Vorurteile oder Annahmen. Herr Detlefs, Sie wenden sich entschieden gegen diese Kollektiv-Bilder. Warum?
Dethlefs: Diese Kollektiv-Bilder nehmen den blinden Menschen die Freiheit, sich wie jeder andere Mensch zu entfalten. Man ist ja nicht freiwillig physisch blind und muss, nach meiner Meinung, sich daher auch in keine durch Kollektiv-Bilder entstandene Schublade stecken lassen.
Kunert: Wie können diese Kollektiv-Bilder aus den Köpfen der sehenden Menschen verschwinden, und was können wir als blinde Menschen dazu beitragen?
Dethlefs: Blinde Menschen gehören vielmehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und zwar nicht als blinde Menschen, sondern als Menschen, die Dinge tun, wie jedr andere Mensch auch. Beispiele kann ich hier nicht geben, weil jeder Mensch halt unterschiedliche Interessen hat. Aber, man sollte die physische Blindheit nicht immer wie ein Schirm oder Schild mit sich herumtragen. Es gab Zeiten, da habe ich Tage lang nicht darüber nachgedacht, dass ich nichts sehen kann. Mein persönliches Umfeld war so gut auf meine Situation eingestellt, dass diese Gedanken gar nicht aufkamen.
Kunert: Sie kritisieren Blinden- und Sehbehinderten-Organisationen: Sie würden unnötig emotionalisieren und gern die Schwächsten vorschicken, so zum Beispiel beim Kampf um das Blindengeld. Was genau ´bemängeln Sie?
Dethlefs: Durch den Kampf um das Blindengeld wurde der Öffentlichkeit wieder ein Bild blinder Menschen vermittelt, wie es nicht jedem einzelnen dieser Zwangsgemeinschaft gerecht wird. Hätten blinde Menschen es bereits vorher geschafft, zu zeigen, wie vielschichtig diese Gruppe ist, hätte ich keine so heftige Kritik geübt. Wenn blinde Menschen aber nur in das öffentliche Bewusstsein treten, sobald ihnen etwas weggenommen wird, reagiere ich empfindlich. Ebenso würde es mir mit Gewerkschaften oder anderen Verbänden gehen. Der Unterschied ist nur, als blinder Mensch kann man nicht einfach aus der Gruppe blinder Menschen austreten, wie man es aber aus einer Gewerkschaft tun könnte.
Kunert: Ausführlichkönnen die Blind-PR-Leser Ihre Analyse in einem Buch nachlesen. Es heißt: „Eine wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung des Verhaltens von Zwangsgemeinschaften, positive und negative Wohlfahrtseffekte für deren Mitglieder, „yes, we can“ auch! Hinweise für einen konstruktiven Umgang mit persönlichen Einschränkungen“. Sie stellen hierin u. A. Thomas Pryor Gore vor. Wer war das, und was fasziniert Sie an ihm?
Dethlefs: Thomas Pryor gore war der erste blinde Senator in den USA. Fasziniernd ist, dass er dieses Amt ausgeübt hat, in einer Zeit, in der es noch keine technischen Hilfsmittel für blinde Menschen gab, nämlich Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhundert. Ich hatte, als ich ihn ausfindig machte, auch das Gefühl, das bei ihm immer die Person, der Mensch und nicht das Handicap im Vordergrund standen. Die zwischenmenschliche Hilfsbereitschaft muss auch sehr stark ausgeprägt gewesen sein. So sollte es eigentlich immer sein.
Carsten Dethlefs: Eine wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung des Verhaltens von Zwangsgemeinschaften, positive und negative Wohlfahrtseffekte für deren Mitglieder, „yes, we can“ auch! Hinweise für einen konstruktiven Umgang mit persönlichen Einschränkungen, Grin-Verlag 2009, ISBN-Nummer: 3-640-48417-7 13,99 Euro.