Per Busch machte via Twitter auf einen sehr bewegenden Blogpost von Theo M. Schlaghecken aufmerksam.
http://twitter.com/#!/de_Per/status/2327184739934208
Gyendsen, ein Teilnehmer aus Lhasa in Tibet will nach dem IISE die Situation der blinden Menschen in Tibet verbessern. Blindheit gilt in dem Land oft noch als Strafe Gottes, als Verflucht sein. So gibt es kaum etwas in dem Land, das Blinden das Leben erleichtert oder ihnen gar eine wirkliche Zukunft geben koennte. Gyendsen wird, wenn er wieder zurueck kehrt die erste Druckerei fuer Braille-Buecher gruenden. Schwerpunkt sind Schulbuecher, so das die vielen blinden Menschen in seiner Stadt eine Chance auf Bildung bekommen. Laeuft dieses gut an, so will er in Lhasa auch eine Buecherei eroeffnen mit Braille-Buechern und Audio-Books. Gyendsen … ist selber blind. Wie fast alle hier.
Ist man behindert, oder wird man behindert? Habe ich das Defizit, oder liegt die Verantwortung für Integration bei der Gesellschaft? Und was bedeutet das für das Miteinander von behinderten und nichtbehinderten Menschen? Ute Gerhardt vertritt im Rückspiegel-Blog folgende These:
Jede Behinderung wird in erster Linie verursacht durch ein körperliches oder geistiges Defizit des Individuums, nicht durch “die Gesellschaft”. Es wird immer Dinge und Bereiche geben, die “die Gesellschaft” bei aller Mühe, die sie sich gibt, nicht wettmachen kann und schon erst recht nicht verursacht hat. Ein Blinder wird zum Beispiel einen Film im Fernsehen niemals genau so wahrnehmen wie ein Sehender, egal wie gut die Audiokommentare oder auch die Beschreibungen desjenigen sind, der den Film sehend kommentiert. Nie wird er den genauen Gesichtsausdruck, Blickaustausch, Gestik etc. wahrnehmen. Während ich anerkenne, daß Integrationsbemühungen auch von Seiten der Nichtbehinderten kommen müssen, halte ich diesen Satz für überzogen und für einen echten, gleichberechtigten Dialog absolut kontraproduktiv. Im Prinzip heißt jener Satz nämlich nichts weiter als ”An jedem Nachteil, der mir durch meine Behinderung entsteht, seid immer nur Ihr anderen schuld.” Der Nichtbehinderte wird quasi zum Feind, den es zu besiegen und zu zähmen gilt, bis er demütig begriffen hat, wo sein Platz ist und was er gefälligst zu leisten hat. Ich finde es gegenüber Nichtbehinderten unfair, sie derart unter Druck zu setzen und das Bild zu vermitteln, Behinderte seien grundsätzlich das Opfer der sie umgebenden, un- oder gar böswilligen Gesellschaft.
Nele Tabler erinnert sich in einem ihrer Blog-Beiträge an ihre Kindheit:
Ich bin in einer Welt aufgewachsen, in der die Existenz behinderter Menschen Normalität war und nicht infrage gestellt wurde. Tante Hilde hatte blondierte Haare, Onkel Benno erzählte dauernd dumme Witze, Cousine Hanni fand ich doof und Inge konnte nicht reden oder sich alleine anziehen. Erst als Jugendliche begann ich allmählich, die Unterschiede zu begreifen. Auf der anderen Straßenseite gegenüber der Wohnung meiner Großeltern war eine Metzgerei gewesen. Dort wurde regelmäßig eingekauft, obwohl die Wurst angeblich versalzen war. Denn Addi, der Sohn der Metzgerfamilie, hatte das Down Syndrom. Er war ein Mongo, wie es in meiner Kindheit und Jugend hieß. Später lernte ich dann den Fachbegriff Trisomie 21. Auch Jürgen, ein junger Mann in der Nachbarschaft meiner Eltern, war ein »Mongo« gewesen. Egal, ob es regnete oder Sonne schien, er saß immer in einem Kettcar im Garten und hielt fröhliche Schwätzchen mit den Leuten, die am Zaun vorbeigingen. In der Umgebung kannten ihn alle und planten für ihre Wege ganz selbstverständlich zwei, drei Minuten für Jürgen mit ein. Während der Ausbildung wurde uns immer wieder der Satz eingebläut: »Jeder Mensch ist in irgendeiner Form behindert. Den perfekten Menschen gibt es nicht.« Mir hätte man das gar nicht so oft sagen müssen. Ich wusste auch so, ohne meine Brille wäre ich aufgeschmissen gewesen.
In „Perspektiven“ stelle ich lesenswerte Beiträge rund um Augenerkrankungen, Sehbehinderung und Blindheit vor. Viele weitere Linktipps erhalten Sie vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg via Twitter.