Verfasst am Mi.05.03.08
Am Montag gab es den touristisch-obligatorischen Themsen-Spaziergang, vorbei an Big Ben, Globe Theater (da muss ich im Sommer mal rein) und Tower-Bridge. Danach haben Rheinhold, Lisa, ihre mexikanische Freundin Carmen und ich chinesisch gegessen. Wir waren im Chuen Cheng Ku, das mir PR-Coach Christian empfohlen hatte. Wir haben uns Dim Sum gegönnt, d.h. kaum englisch-sprechende Chinesinnen fahren mit einem Wägelchen voller Häppchen an deinem Tisch vorbei, und du sagst yes oder No. Und weil alles so schön Häppchenhaft ist, traut man sich auch die Haifischflossen und Schnecken zu. Nur vor dem Rindermagen haben wir kapituliert (den gibt’s dann auch im Sommer), und Hühnerfüße wurden uns gar nicht erst angeboten. Es war lecker und spannend. Und dass bei Chuen auch viele Asiaten essen – und nicht nur die Touris – spricht ebenfalls für dies Restaurant in London-Chinatown.
Und das Restaurant kam uns vor wie eine Oase. Grund: nach unserem Spaziergang sind Rheinhold und ich in Monumentstation in die U-Bahn eingestiegen, um mit der Centralline zu fahren. Schließlich wollten wir Lisa treffen, um zum Chinesen zu gehen. Dummerweise war es 17.00 Uhr, Rush-Hour. Das ist ein Erlebnis, das wir Hamburger uns nur schwer vorstellen können, selbst wenn wir jahrelange 5er-bus-zur-Uni-Erfahrung haben. Menschenmassen, die sich durch endlos weite Tunnellandschaften schieben, keine Roll- oder sonstige Treppenauf- und Abstiege scheuen, im Kindergärtnerton gebrüllte Lautsprecherdurchsagen, die dem U-Bahn-Nutzer-Hirn einhämmern, erst aussteigen zu lassen und erst danach einzusteigen, im Kindergärtnerton gebrüllte Lautsprecherdurchsagen, die dem U-Bahn-Nutzer-Hirn einhämmern, hinter der Rolltreppe nicht stehen zu bleiben, da einem sonst die ganze Herde in die Hacken rennt, heiße körperliche Nähe im Zug, die sich manch andere Menschen in ihrem Bett wünschen. Aus Touristisch-ethnologischer Perspektive ist U-Bahn-Fahren in London ein Erlebnis. Wie es ist, das jeden Tag im Alltag zu haben, weiß ich nicht. Die Eingeborenen wirkten aber recht stoisch. Ich habe einmal gehört, es gebe in London überdurchschnittlich viele Blindenführhunde. Ich könnte mir vorstellen, dass das stimmt. Möglicherweise ist das der entspanntere Weg, Londons Gewusel als blinder Brite zu beherrschen. Blindenstöcke gehen bei der Enge gewiss häufiger mal zubruch.
Und Dienstag war – nach einem letzten Camden-Bummel, dem Abschicken der Rheinhold’schen Postkarten und extremst fettigen Fish & Chips – auch schon wieder der Rückflug angesagt. Aber wir sind jetzt schon ganz heiß auf unseren nächsten Besuch in UK: Rheinhold und ich planen, im Juli wiederzukommen – mit Paddeln in den Docklands, einem Globetheatre-Besuch und einem englischen Picknick. See You!
Links zum Thema
Restaurant Chuen Cheng Ku http://www.chuenchengku.co.uk/
London aus der Rollstuhl-Perspektive: http://www.behindertenparkplatz.de