Energetischer Trübsinn

Am Dienstag schrieb die Mopo über das Editors-Konzert: „ein recht merkwürdiges Schauspiel bei jedem nachfolgenden Stück: Fan goutiert das Intro mit einem Jubelschrei, hopst etwa 20 Sekunden euphorisch drauflos und verfällt sodann in andächtige Zuschau-Starre. Bei allem guten Willen und trotz des bebenden Baritons von Sänger Tom Smith – der Funke will hier einfach nicht überspringen.“ Hier ist dringend eine Kritik der Konzert-Kritik geboten.

Ich frage mich, ob die Kollegen der Mopo auf dem selben Konzert wie Julia, die von Musik und Konzerten weitestgehend viel versteht, und ich waren? Das Editors-Konzert, auf dem wir am Sonntag waren, war geprägt von einer unglaublichen Euphorie des Publikums, von druckvoller Musik, die dennoch düster war. Die Fans jubelten schon bei den Vorbands – für Hamburger Verhältnisse – enthusiastisch. Und bei den Editors gab es kein Halten mehr – und nicht nur in den ersten zwanzig Sekunden. Wahrscheinlich mussten die Mopo-Journalisten nach 20 Sekunden zu ihrem nächsten Konzert-Termin. Denn bei fast jedem Solo gingen die Hände in die Höhe, jeder Scherz des Lead-Sängers wurde mit überwältigendem Applaus gewürdigt.

Die Editors sprechen ein Generationsgefühl an. Wie sagte Julia so schön und verwundert? „Das sind ja alles Erwachsene hier!“ Erwachsene, die dafür sorgten, dass das Konzert – obwohl die Band erst im November in Hamburg gewesen war – ausverkauft war. Erwachsene, die mitsangen und klatschten, dass sich die Balken bogen. Was macht die Band aus? Gut, es stehen ausschließlich studierte Musiker auf der Bühne. Man merkt es, weil jeder feinste Break sitzt, die musikalische Spannung niemals verloren geht. Es ist aber noch mehr. Die Mischung aus Energie und Trübsinn ist bemerkenswert. Waviger kann Musik von heute nicht sein. Und vielleicht ist es der Soundtrack einer Generation, die weiß, dass diese Welt voll von Etschütterung, Unsicherheit und Tod ist, die aber trotzdem das Leben genießen und voran kommen möchte.

Links zum Thema

Mopo-Artikel zum Editors-Konzert: http://archiv.mopo.de/archiv/2008/20080318/hamburg/kultur/eine_mega_musiknacht.html

Offizielle Editors-Homepage: http://www.editorsofficial.com/

Schönheit im Ohr

Nach zwei Tagen im Konferenzraum – nur unterbrochen durch einen Besuch in der Legendären Markthalle in Kreuzberg, in der schon Herr Lehmann Schweinebraten aß und die schöne Köchin kennenlernte – ist es am Samstag Nachmittag Zeit für Berliner Freizeit. Ich besuche Tina, ziehe mir mit ihr den Paten rein und gehe mit ihr auf eine Geburtstagsfeier auf ein Party-Schiff.

Tina begleitet mich seit sieben Jahren. Damals machten wir Praktikum in einer Unternehmensberatung. Sie ist inzwischen Wirtschaftsjournalistin in Berlin. Joachim Lottmann nennt sie in seinem Blog gern Tina Beautiful. Und er wird gewiss streng wahrheitsgemäß schreiben. Was für blinde Menschen beautiful ist, scheint eine reizvolle Frage für sehende Menschen zu sein. Auch auf der Party am Samstag wurde mir die Frage aus den Reihen der versammelten Hauptstadtpresse gestellt. Und auch ich finde sie nicht uninteressant. Wann finde ich einen Menschen schön?

Lerne ich eine Frau kennen, kann ich nicht so früh mit dem Abchecken beginnen wie mein sehendes Gegenüber. Mein erster Eindruck entsteht häufig erst nach dem Beginn einer verbalen Kommunikation. Dabei sind für mich vielleicht die ersten Worte so wichtig wie der erste visuelle Eindruck für einen sehenden Menschen. Ist die Stimme klar, warm, sinnlich? Ist die Aussprache flüssig, natürlich, kantig? Ist der Tonfall unverkrampft, ehrlich und offen? Und natürlich ist es nicht unerheblich, ob mein Gegenüber in meiner Nase angenehm duftet. Passt mir ein Parfum nicht, wird es schon schwerer, mich von der Schönheit der Anderen zu überzeugen. Was aber sehende Menschen schön nennen – Gesichtszüge, Körperbau, Frisur -, spielt für mich erst sehr spät im Prozess des Kennenlernens eine Rolle. Denn auch Blinde betasten ihre Mitmenschen nicht umgehend nach der ersten Begrüßung. Und sicher habe ich dann auch Vorstellungen von schöner Kleidung, die Fingern etwas zum Entdecken bietet, oder von schöner Haut. Ist es aber soweit, dass mir eine Frau von selbst erzählt, welche Haar- oder Augenfarbe sie hat, hab ich schon längst eine Meinung über ihre Schönheit – geformt aus Klang, Duft und Berührung. Und das sind immer noch hinreichend viele Sinne für eine fundierte Empfindung.

Blog von Joachim Lottmann: http://taz.de/blogs/lottmann/

Nicht blind, nicht sehend

Sehbehinderte Menschen leben nicht nur in Hamburg: 20 Blinden- und Sehbehindertenvereine haben sich daher zum Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) zusammengeschlossen. Der DBSV sitzt in Berlin. Und da saß ich Freitag und Samstag auch. In der DBSV-Geschäftsstelle trafen sich die Öffentlichkeitsarbeiter aus der ganzen Republik und planten bundesweite Kampagnen und tauschten sich über die Situation in den jeweiligen Landesvereinen aus. Ich nahm zum erstenmal teil: viele neue Menschen, viele neue Informationen und viele neue Meinungen prasselten auf mich ein. Das Gehirn muss auf Zack bleiben, will man PR in einem Verband machen – und das ist fantastisch.

Ein Thema unserer Tagung war der Sehbehindertentag. Er wird alljährlich am 6. Juni begangen. An diesem Datum machen die Selbsthilfeorganisationen auf die besondere Situation von Menschen aufmerksam, die weder blind nnoch sehend sind. Sehbehinderte Menschen werden von ihrer Umwelt häufig nicht als gehandicapt wahrgenommen. Unter Blindheit können sehende Mitbürger sich vermeintlich etwas vorstellen. Sie schließen einfach die Augen und wissen dann, wie es ist nichts zu sehen. Sich aber vorzustellen, wie das scharfe Sehen nachlässt oder wie das Gesichtsfeld immer kleiner wird, das fällt schon nicht mehr so leicht. Und sehbehinderten Menschen sieht man ihre Behinderung nicht unmittelbar an. Wie häufig werden sehbehinderte Freunde von mir angepöbelt, wenn sie am U-Bahnhof nach einer Fahrplan-Auskunft Fragen? „Steht doch dran! Guck doch hin!“ Und dann gibt es noch den gegenteiligen Effekt: geistig völlig fitte Senioren werden von ihren Mitmenschen behandelt, als seien sie senil. Grund: die Senioren sind neu mit einer Augenkrankheit konfrontiert. Ihr Sehvermögen lässt rapide nach. Sie werden unsicher, weil sie ihren Nachbarn auf der Straße nicht mehr erkennen, Stufen übersehen, im umgebauten Supermarkt die Taschentücher nicht finden oder in der U-Bahn keinen freien Platz. Die Unsicherheit wird häufig als Senilität wahrgenommen. Zu der Krankheit gesellt sich ein abwertender Umgang durch die Mitmenschen. Der Frust wird stärker. Gut, dass sich die Betroffenen in Gesprächskreisen (z.B. beim Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg) austauschen und aufbauen können, und gut, dass der DBSV auch in diesem Jahr wieder auf die Lage der sehbehinderten Menschen aufmerksam machen wird.

Eine alte, aber gute Seite des DBSV zum Sehbehindertentag: http://www.dbsv.org/sehbehindertentag/

Ein leider nicht alltäglicher Filmabend

Ergänzt am 14.03.08)

Heute wird in Berlin der Deutsche Hörfilmpreis vergeben. Hörfilme enthalten eine Beschreibung für blinde und sehbehinderte Zuschauer, die sog. Audiodeskription. In den Dialog-Pausen erläutert ein Erzähler die nonverbale Handlung, beschreibt Aussehen, Mimik und Gestik der Akteure. Auch wenn Sie gelegentlich den sehenden Zuschauer verärgern, der nicht herausbekommt, wie er den Zweikanalton an seiner Fernbedienung ausstellt, sind Hörfilme fantastisch. Sie sind gelebte Barrierefreiheit und Integration. Und nicht zuletzt sind sie eine eigenständige Kunstform.

Seit Jahren unterstützt Schauspieler Mario Adorf das Medium Hörfilm. Zufällig spielte er die Hauptrolle in dem letzten Hörfilm, den ich gesehen habe. In „Epsteins Nacht“ spielt er einen KZ-Überlebenden, der unter eigenen Schuldgefühlen leidet. In seiner innigen Freundschaft zu den Brüdern Rose, mit denen er die Lagervergangenheit teilt, liegt eine verstörende Menschlichkeit und die ganze Tragik der NS-Opfer. Dass die Täter die Opfer wieder zu Tätern machten, thematisiert dieser Film bewegend. „Epsteins Nacht“ lebt von seinen Schauspielern. Bei Filmen im Originalton können auch blinde Menschen beurteilen, ob die Schauspieler überzeugen. Sonst sind wir auf professionelle Synchronisation angewiesen. Apropos Stimme: den Hörfilm-Text spricht bei „Epsteins Nacht“ Iris Berben. Sie trifft den Ton des Filmes, ruhig und ernst beschreibt sie die hilflosen Gesten Epsteins, das Berlin der Gegenwart und das Grauen der KZ-Szenen. Ich bin froh, die DVD ausgeliehen zu haben. Zumal auf ihr auch die Menüs vorgelesen werden, ebenso das schriftliche Interview-Material im Bonus-Bereich. Und die Kapitel-Liste liegt sogar in Blindenschrift bei. So war auch für mich ein Abend lang das Filmerlebnis etwas ganz alltägliches. Möge der Hörfilmpreis für noch mehr Produktionen wie „Epsteins Nacht“ sorgen.

Links zum Thema

Die Berliner Zeitung über die Preisverleihung: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/berlinberlin/732544.html

Deutscher Hörfilmpreis: http://www.deutscher-hoerfilmpreis.de/

International Movie Data Base über „Epsteins Nacht“: http://german.imdb.com/title/tt0285547/

Tina Manske lobt „Epsteins Nacht“: http://www.filmhai.de/kino/film/0001/epsteins_nacht.php

Ulrich Behrens verreißt „Epsteins Nacht“: http://www.filmzentrale.com/rezis/epsteinsnachtub.htm

%d Bloggern gefällt das: